Leptopterix hirsutella

Leptopterix hirsutella (Tinea hirsutella [Denis & Schiffermüller], 1775: 318) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).

Diagnose

Die Männchen sind an ihren lang gekämmten Fühlern einfach zu erkennen. Der Sack weist eine gewisse Ähnlichkeit zu jenem von Sterrhopterix standfussi auf, ist aber unregelmäßiger und mehr in Längsrichtung belegt.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von L. hirsutella gibt es aus Salzburg nur zwei Meldungen. Erich Feichtenberger fand am 12.7.1952 ein Männchen im Stubachtal bei Wirtenbach in rund 800 m Höhe (Zone IV, Zentralalpen, nach Embacher et al. 2024). Die Angabe erscheint aber auf Grund der geringen Höhenlage und des späten Flugdatums zweifelhaft. Einen zweiten Nachweis meldet Mack (1985) aus der Nähe der Hofpürgelhütte bei Filzmoos aus rund 1760 m Höhe (Zone II, Nördliche Kalkalpen). Von beiden Funden ist kein Beleg vorhanden, das Vorkommen der Art im Land ist aber wahrscheinlich (siehe auch Kurz & Embacher 2018). Aus Salzburg liegen keine Angaben zum Lebensraum vor, die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) kommt L. hirsutella in allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Wien und dem Burgenland vor. In den Kalkalpen Oberösterreichs und der angrenzenden Steiermark ist die Art auf hochalpinen Grasheiden verbreitet (Kusdas & Reichl 1974). In Bayern ist sie ebenfalls nur aus den Kalkhochalpen bekannt (Haslberger & Segerer 2016, Lepiforum 2025).

Biologie und Gefährdung

Zur Lebensweise von L. hirsutella, wie auch zu den Entwicklungsstadien, liegen aus Salzburg keine Daten vor. Die Raupen sollen mit ihren Säcken bevorzugt in Silberwurz-Polstern (Dryas octopetala) leben. Eine mehrmalige, allerdings unsystematische Suche danach verlief bisher aber ergebnislos, sodass die Art in Salzburg als verschollen gilt (Einstufung RE nach Embacher et al 2024).

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Leptopterix hirsutella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2018. Die Psychidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 70: 93-104.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.27].
  • Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Leptopterix hirsutela ([Denis & Schiffermüller], 1775). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.01.27].

Einzelnachweis