Lobesia botrana

Lobesia botrana (Tortrix botrana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Volkstümlicher Name

Bekreuzter Traubenwickler

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von L. botrana liegen aus Salzburg bisher erst drei Funde vor, die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) verteilen. Auch die Höhenverbreitung ist bisher nur von 420 bis 440 m ü. A. dokumentiert. Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg ist nichts bekannt, in Mitteleuropa nennt Razowski (2001) Waldränder und Gebüsche als Habitate der Art. Die drei Salzburger Nachweise stammen aus den Monaten März bis Mai (Kurz & Kurz 2016), nach Razowski (2001) tritt in Mitteleuropa aber noch eine zweite Generation im Juli und August auf (in Südeuropa können sich bis zu 4 Generationen pro Jahr entwickeln).

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg nicht bekannt. Die Raupe frisst nach Razowski (2001) in den Knospen, Blüten und Früchten von Liguster (Ligustrum vulgare), Berberitze (Berberis vulgaris), Heckenkirschen (Lonicera sp.), Waldrebe (Clematis sp.) und Ribisel (Ribes sp.). In Weinbaugebieten, besonders in Südeuropa, treten die Raupen zudem als Schädling an den Blüten und Beeren der Weinrebe (Vitis vinifera) auf. Trotz dieser Schädlichkeit muss der Bekreuzte Traubenwickler in Salzburg als bedroht gelten, da er offensichtlich ein Wärme liebendes Tier ist und bei uns am Rand seiner ökologischen Toleranz lebt.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Lobesia botrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweis