Lobesia botrana
Lobesia botrana (Tortrix botrana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Volkstümlicher Name
Bekreuzter Traubenwickler
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Von L. botrana liegen aus Salzburg bisher erst drei Funde vor, die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) verteilen. Auch die Höhenverbreitung ist bisher nur von 420 bis 440 m ü. A. dokumentiert. Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg ist nichts bekannt, in Mitteleuropa nennt Razowski (2001) Waldränder und Gebüsche als Habitate der Art. Die drei Salzburger Nachweise stammen aus den Monaten März bis Mai (Kurz & Kurz 2016), nach Razowski (2001) tritt in Mitteleuropa aber noch eine zweite Generation im Juli und August auf (in Südeuropa können sich bis zu 4 Generationen pro Jahr entwickeln).
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg nicht bekannt. Die Raupe frisst nach Razowski (2001) in den Knospen, Blüten und Früchten von Liguster (Ligustrum vulgare), Berberitze (Berberis vulgaris), Heckenkirschen (Lonicera sp.), Waldrebe (Clematis sp.) und Ribisel (Ribes sp.). In Weinbaugebieten, besonders in Südeuropa, treten die Raupen zudem als Schädling an den Blüten und Beeren der Weinrebe (Vitis vinifera) auf. Trotz dieser Schädlichkeit muss der Bekreuzte Traubenwickler in Salzburg als bedroht gelten, da er offensichtlich ein Wärme liebendes Tier ist und bei uns am Rand seiner ökologischen Toleranz lebt.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Lobesia botrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 15 Jänner 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie