Lorenz Schmid

Lorenz Schmid (* 13. November 1900 in Hüttau)[1] war Landwirt in der Pongauer Gemeinde Hüttau und Bürgermeister (ÖVP) dieser Gemeinde.

Leben

Der Großpöttingbauer Lorenz Schmid heiratete am 11. Februar 1936 in Hüttau Martha Kranabetter, Großunterbergtochter aus St. Johann im Pongau.[1] Es war eine prächtige Hochzeit; die Trauung vollzog Domkapitular Univ.‑Prof. Dr. Anton Schmid, ein Onkel des Bräutigams; das Hochzeitsamt hielt Dechant Peter Johann Mair.[2]

Schmid war von vermutlich 1947 – jedenfalls vor 1948[3] – bis 1959 Bürgermeister.[4]

Zur Gemeindevertretungswahl 1959 trat der amtierende ÖVP-Bürgermeister Schmid – nachdem seine Partei den ehemaligen Bürgermeister (19431945) Franz Seiwald als Listenführer aufgestellt hatte – für die FPÖ an.[5]

Mit seiner Liste steigerte er gegenüber der Gemeindevertretungswahl 1954 die Stimmenanzahl der FPÖ von 25 auf 247, deren Stimmenanteil von 3,2 auf 30,2 Prozent sowie der Mandatsanzahl in der Gemeindevertretung von 0 auf 5 (Bürgermeister wurde Franz Seiwald). Auch bei der Gemeindevertretungswahl 1964 führte er die Liste der FPÖ an,[6] die nun aber auf 6,8 Prozent der Stimmen sowie ein einziges Mandat absackte (und 1969 gänzlich verschwand).[7]

Im November 1980 konnte Schmid seinen 80. Geburtstag feiern.[8]

Quellen

  1. 1,0 1,1 Taufbuch der Pfarre Hüttau, Bd. VI S. 81.
  2. Salzburger Volksblatt, 17. Februar 1936, S. 9
  3. Salzburger Tagblatt, 3. Jänner 1948, S. 4: Wozu eine zweite Bäckerei in Hüttau?
  4. Artikel "Bürgermeister der Gemeinde Hüttau"
  5. Salzburger Nachrichten, 3. Oktober 1959, S. 5 (Archivseite): ÖVP-Bürgermeister kandidieren für FPÖ; 24. Oktober 1959, S. 31 (Archivseite): Bestandsaufnahme in den Gauen
  6. Salzburger Nachrichten, 19. Oktober 1964, S. 5 (Archivseite): Pongau: ÖVP will den sozialistischen Vormarsch aufhalten
  7. Artikel über die jeweiligen Gemeindevertretungswahlen
  8. Salzburger Nachrichten, 14. November 1980, S. 6 (Archivseite): Personalnachrichten
Zeitfolge