Müllnerkapelle

Die Müllnerkapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Gemeinde Muhr.

Geschichte

Die Müllner Kapelle wurde in den 1960er Jahren errichtet. Der Vorgängerbau, früher Müllnerkreuz genannt, stand ca. 80 m weiter westlich. Durch den Neubau der Gemeindestraße nach Hintermuhr musste er abgerissen werden und auf dem jetzigen Standort neu erbaut werden. Bittgang im Mai und Erntedankprozession führen jedes Jahr zur Müllnerkapelle.

Beschreibung

Die Kapelle steht am westlichen Ortsrand in der "Oberen Au" . Sie ist nach Norden zur Straße hin ausgerichtet. Sie ist aus Ziegeln gemauert, fein verputzt und gelblich gefärbt . Der Grundriss ist quadratischen (2,0 m) , die Höhe 4,5m. Das geschweifte Zeltdach ist mit Lärchenschindeln gedeckt. An der Spitze ist eine Kugel mit einem kupfernen Brabanterkreuz mit Strahlen befestigt. Oberhalb des segmentbogigen Zugangs ist in einer Kartusche "Müllner Kapelle" zu lesen. An den Wänden der Altarnische hängen Bilder, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Zeit der Errichtung des ursprünglichen "Müllnerkreuzes" stammen:

  • 1. segmentbogiges Bild: Marienkrönung (gespendet vom Stifter des Müllnerkreuzes Andrä Grießner)
  • 2. Bild: vierzehn Nothelfter (Text: Ihr hl. vierzehn Nothelfer bittet für uns!)
  • 3. Bild: Verabschiedung Christi von der hl. Anna(Text: So muss es dann beschieden sein, ach weh! ein großer Schmerz, der mir gleich wie ein scharfes Messer durchdringen thut mein Herz.)

Dazu kommt noch eine Statue "Maria mit dem Kind", ein Herzjesubild, ein Marienbild sowie Kerzen und Blumen. Die Nische wird von einem segmentbogigen schmiedeeisernen Gitter verschlossen. Über dem Gitter steht: Ich komm zu dir in meiner Not - und hilf auch mir, zum täglich Brot. Meine Sorgen trag ich zu Dir. Drum sei so gut und hilf auch mir. In der Nähe der Kapelle befindet sich die Knappenquelle.

Quellen