Maria Andacht und Zukunft
Maria - Andacht und Zukunft ist der Titel einer Ausstellung, die ab 4. Mai 2019 im Volkskunde Museum im Monatsschlössl in der Stadt Salzburg-Hellbrunn zu sehen ist.
Über die Ausstellung
Ausgangspunkt der Ausstellung bildet die umfangreiche private Sammlung von Andachtsbilchen aus der Sammlung von Ingrid Loimer aus Salzburg. Gemäß des Marien-Schwerpunktes 2019 in mehreren Museen von Stadt und Land Salzburg ist auch die Sonderausstellung im Volkskunde Museum im Monatsschlössl in Hellbrunn diesem Thema gewidmet: Präsentiert werden kleine Andachtsbilder aus Papier, welche die Marien-Verehrung ab der Zeit um 1800 bis heute zeigen. Die Schwerpunkte der Schau vermitteln die Andachtsformen der Volksfrömmigkeit, die diversen Marienerscheinungen, die Ausgangspunkt für die Verehrung und ihre Dokumentation sind, ihre Verortung in den verschiedenen Wallfahrtsorte und das Nachleben in diversen Marianischen Bewegungen.
Spannend sei, was man mit diesen Abbildern alles gemacht habe, erzählt Loimer. "Man hat sie nicht nur zur Frömmigkeit verwendet, sondern etwa als Schutzmittel. Sie wurden Kindern in die Wiege gelegt oder den Kranken auf die kranken Körperteile. Man hat sie auseinandergeschnitten und als Medizin geschluckt, als Stallsegen verwendet oder ins Feuer geworfen, damit der Brand gelöscht wird."
Die Ausstellung wie auch der dazu erscheinende Katalog gehen dem Phänomen dieser besonderen Verehrung nach, die bis heute die Züge der Wallfahrer bestimmen.
Kuratorin
Dr. Ernestine Hutter
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
Kontakt
- Volkskunde Museum
- Monatsschlössl Hellbrunn
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 62 08 08-500
- E-Mail: office@salzburgmuseum.at