Salzburger Volkskunde Museum
Das Salzburger Volkskunde Museum im Monatsschlössl auf dem Hellbrunner Berg in Hellbrunn ist ein Teil des Salzburg Museums. Es ist seit 1924 dort untergebracht.
Das Museum
Inhaltlicher Schwerpunkt des Museums ist die Salzburger Volkskultur mit Zeugnissen Salzburger Bräuche, der Volksfrömmigkeit, der Wohnkultur und der Volksmedizin. Zu den Höhepunkten des Volkskunde Museum zählt die Präsentation der schönsten, für die Salzburger Gaue typischen Trachten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es am 23. Juli 1952 wieder eröffnet. Das 1924 durch Schulrat Karl Adrian gegründete Museum wurde als Teil des Museum Carolino Augusteum von Friederike Prodinger neu eingerichtet.
Zum 100. Geburtstag des Salzburger Volksmusikanten Tobi Reiser war 2007 außerdem wieder einmal die Tobi-Reiser-Stube im Volkskunde Museum zu besichtigen.
Geleitet wird das Volkskunde Museum von Dr. Ernestine Hutter.
Auszeichnungen
Das Museum ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Sonderschauen
Sonderschauen (jährlich, wechselnd) runden die Ausstellung ab:
- 2002 Alles gemodelt - Holzmodel für Lebkuchen, Marzipan und Tragant
- 2003 Carl und Richard Mayr - Tracht und Design der Zwanziger Jahre
- 2004 Masken Brauch und Mythos
- 2005 Gold und Silber- glanzvolle Tracht
- 2006 Tobi Reiser und die Volksmusik
- 2007 Gold und Silber in Andacht, Schmuck und Tracht
- 2008 Blütenzier – Tracht, Mode, Design
- 2009 Rose, Veilchen, Edelweiß ...
- 2010 Gott sei Dank! Votivbilder als Zeichen der Volksfrömmigkeit
- 2011 Gott sei Dank! Votivbilder als Zeichen der Volksfrömmigkeit
- 2012 Die Salzburger Metzger – Handwerk und Brauchtum
- 2013 Die Salzburger Metzger – Handwerk und Brauchtum
- 2014 Goldhaube – Tradition und Zeitgenössische Kunst
- 2015 Goldhaube – Tradition und Zeitgenössische Kunst
- 2016 Unser täglich Brot
- 2018: Maria - Andacht und Zukunft
Adresse
- Monatsschlössl Hellbrunn
- Telefon: (06 62) 62 08 08 - 500
Öffnungszeiten
- April bis Oktober
- 10:00 bis 17:30 Uhr
Besucherzahlen
- 2015: 14 368 Besucher[1]
Bilder
Salzburger Volkskunde Museum – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 21. Jänner 2016