Paris Lodron Salzburg (Wasserball)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PL Salzburg
Logo
Voller Name Paris Lodron Salzburg
Spitzname(n) PLS
Gegründet 27. April 1988
Stadion ULSZ Rif bzw. Freibad Leopoldskron
Plätze/Mitglieder ca. 400 bzw. 1.000
Präsident/Obmann Wolfgang Pfau
Trainer Christian Stickler
Adresse Hartmannweg 6
E-Mail
Homepage
PLS-Trainer Christian Stickler
PLS-Team
PL Salzburg nach dem Österreichischen CUP-Finale
PLS-Kapitän Salkan Samardzic im Tor gegen die deutsche Nationalmannschaft
PL Salzburg als Vizemeister 2013

Paris Lodron Salzburg Wasserball ist ein Sportverein aus Salzburg.

Geschichte

Bei der Vereinsgründung am 27. April 1988 schloss man sich dem Universitäts-Sportinstitut Salzburg als Sektion "Wasserball" an, um im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif die Trainingsmöglichkeiten nutzen zu dürfen. Der Fürsterzbischof Paris Graf Lodron gründete im Jahr 1622 die Universität Salzburg. PL Salzburg ist der Nachfolgeverein des damaligen "SC Delphin Salzburg".

PL Salzburg spielt seit 1993 in der Bundesliga - der obersten österreichischen Spielklasse. Der Verein zählt daher seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten des Landes Salzburg. Inklusive Nachwuchs- und Damenmannschaften konnte sich der Verein insgesamt 63 Mal in den Medaillenrängen platzieren und war im Zeitraum von 1999 bis 2013 immer unter den vier besten Mannschaften in Österreich.

Geschichte

Dass das Schwimmbecken im Universitäts-Sportzentrum aufgrund größerer Baumängel unmittelbar nach dem "Wasserball-Beginn" drei Jahre lang nicht benützbar war und um 2,75 Millionen Euro renoviert werden musste, hat den Verein sportlich zurückgeworfen.

Es gab anschließend nur die Möglichkeit, im relativ kleinen - jedoch verkehrsmäßig gut gelegenen - Paracelsusbad in der Stadt Salzburg mit 2 x 45 Minuten Trainingszeit pro Woche (Dienstag und Donnerstag) den Sportbetrieb aufrecht zu erhalten.

Fast am gleichen Tag genau - im April 1991 - drei Jahre nach der Wiedergeburt des Wasserballsportes in Salzburg bekam PL Salzburg dann drei Trainingseinheiten zu je 1 1/2 Stunden im Universitäts-Sportzentrum Hallein-Rif zugewiesen. Der Nachteil war der Verlust der gesamten Jugendlichen aus der Stadt, da Rif außerhalb liegt und keine ideale Verkehrsanbindung hat.

Der Nachwuchs für Wasserball wurde dann durch mehr oder weniger aufwändige Postwurfsendungen in der näheren Umgebung entdeckt und gefunden.

Erfolge

Bundesliga

  • - 3 x Österreichischer CUP-Sieger (2000, 2001, 2002)
  • - 2 x Österreichischer Meister (2002, 2003)
  • - 5 x Österreichischer Vizemeister (2000, 2008, 2011, 2012, 2013)

Nachwuchs

  • 3 x Österreichischer Schülermeister, 1 x Vizemeister
  • 2 x Österreichischer Jugendmeister, 7 x Vizemeister
  • 6 x Österreichischer Juniorenmeister, 7 x Vizemeister

Vorstand Saison 2013/14

  • Kassier: Christian Stickler
  • Obmann: Lars Herrmann
  • Sportlicher Leiter: Gerhard Kreil
  • Schriftführer: Fritz Gruber

Trainerstab Saison 2013/14

Name Mannschaft Nationalität beim Verein
seit
Trainer
Christian Stickler Kampfmannschaft Österreich 1988
Tamas Gyurovath U19-Mannschaft Ungarn 2013
Vladimir Savtchenko U17 & U15-Mannschaft Weißrussland 2004

Aktueller Kader

Tor

Center-Verteidiger

Center

Flügel

Weblinks

Bilder

 Paris Lodron Salzburg (Wasserball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Homepage PL Salzburg
  • Facebookseite PL Salzburg
  • "Paris Lodron Salzburg Wasserball Jahresbericht 2010"
  • '"PL Salzburg", Vereinsheft