Peter Anton Lorenzoni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Anton Lorenzoni, manchmal auch Lorenzi (* 5. August 1721 in Cles, Trentino, Südtirol; † 18. Juni 1782 in der Stadt Salzburg[1]), war ein Schüler Paul Trogers und in Salzburg tätiger Maler.

Leben

Pietro Antonio Lorenzoni war Sohn eines Schmiedes aus dem Trientiner Nonstal. Seine Ausbildung als Maler erhielt er in Rom und als Schüler von Paul Troger. Durch Protektion des kunstfördernden Franz Laktanz Graf von Firmian, eines Neffen des Fürsterzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian, kam Lorenzoni nach Salzburg, wo er unter Fürsterzbischof Sigismund Christoph von Schrattenbach Vorzimmer-Kammerdiener und Hofmaler wurde. Durch Heirat erwarb er 1749 das Recht, den Malerberuf auszuüben und schuf in weiterer Folge zahlreiche Altarbilder und Gemälde in Salzburg.

Lorenzoni war ein Förderer seines Neffen Johann Nepomuk della Croce, der ebenfalls mit großem Erfolg im Salzburger Raum arbeitete. Er starb sehr vermögend im zweiten Stock des Schlossermeister-Hauses am Mönchsberg.

Werke

Lorenzoni war im Erzbistum Salzburg sehr aktiv und fertigte eine Vielzahl von Altarblättern an. Bekannt sind auch seine Bildnisse der Familie Mozart.

Altarbilder (Auswahl)

Porträts

Zudem bannte Lorenzoni fast alle Mitglieder der Familie Mozart, so auch 1763 die Geschwister Nannerl und Wolfgang, auf Leinwand.

Quellen

Einzelnachweise