Presslkapelle

Die Presslkapelle ist eine Kapelle in der Flachgauer Gemeinde Bergheim.

Chronik

Die Kapelle wurde 1842 von Rupert Schörghofer, dem Presslbauer zu Fischach, errichtet. 1872 mussten seine Nachkommen Johann und Elisabeth Költringer die Kapelle restaurieren,. Da sie vom Plainbach regelmäßig überschwemmt wurde, wollten sie sie auch etwas zurücksetzen. Dies hätte einen Neubau notwendig gemacht. Ob der Neubau ausgeführt wurde, ist nicht mehr feststellbar.

Beschreibung

Die Kapelle steht am Bodenleitenweg und war bis in die 1970er Jahre Ort des Evangeliums bei Bergheimer Prozessionen. Der Grundriss ist rechteckig (2 mal 3 m). Die gemauerte und verputzte Kapelle weist ein vorgezogenes, durch Holzsäulen gestütztes Satteldach auf, welches mit Legschindeln gedeckt ist. Im Inneren sieht man durch ein Gitter im gemauerten Altartisch Christus im Grabe. In der Kapelle befinden sich ein Kruzifix, vier Marienfiguren, ein Gnadenbild von Maria Plain, eine Glassturzmadonna und mehrere Kerzen und Andachtsbilder. Das Gebäude ist stark von Pflanzen bewachsen.

Da es den Presslbauer nicht mehr gibt und die Eigentümer außerhalb Bergheims wohnen,ist die Kapelle in den letzten Jahren dem Verfall preisgegeben.

Quelle

Marterl.at