Prochoreutis myllerana

Prochoreutis myllerana (Pyralis myllerana Fabricius, 1794) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Choreutidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. myllerana wurde in Salzburg bis vor kurzem nur ein einziges Mal festgestellt. Mitterberger (1909) fing ein Exemplar am 1.8.1907 in Fürstenbrunn (Zone II, Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Das Belegexemplar befindet sich im Biologiezentrum in Linz und konnte bestätigt werden. Erst mehr als 100 Jahre später, am 25.6.2020 und am 12.8.2020 gelangen Ernst Mosshammer auf seinem Bio-Bauernhof südlich Saalfelden (Zone III, Schieferalpen) zwei weitere Nachweise, die fotografisch dokumentiert wurden. Die Fundorte liegen in rund 465 m, bzw. 765 m Höhe. Der Lebensraum bei Saalfelden ist ein Feuchtstreifen an einer Waldweide, auf dem drei Jahre zuvor auch der Erstnachweis von Prochoreutis sehestediana für Salzburg gelang (Kurz & Kurz 2022, Embacher, Gros & Kurz 2020).

Biologie und Gefährdung

Die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Nach Diakonoff (1986) minieren die jungen Raupen in Blättern von Scutellaria galericulata, dem Sumpf-Helmkraut, später fressen sie in einem Gespinst an den Blättern. Diese Pflanze wächst auch am Fundort in Saalfelden. Als weitere Nahrungspflanzen nennt der Autor noch Lamium album (Weiße Taubnessel) und Lamium purpureum (Purpurrote Taubnessel). Die Verpuppung erfolgt in einem festen Seidenkokon. Die Art galt über 100 Jahre als verschollen. Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung ist aber auch nach den jüngsten Funden mangels weiterer Daten vorerst nicht möglich.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Prochoreutis myllerana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Diakonoff, A. 1986. Glyphipterigidae auctorum sensu lato. - In: Amsel, H. G., F. Gregor, H. Reisser & R.-U. Roesler. Microlepidoptera Palaearctica. Bd. 7, vol. 1, G. Braun, Karlsruhe, 436 pp.
  • Embacher, G., P. Gros & M. A. Kurz 2020. Sechster Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 21: 69-78.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2022. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Juli 2022].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.