Salzburg Chronik
Buchtipp Salzburg Chronik
- Autor: Pert Peternell
- Verlag: Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg, Stuttgart
- Erscheinungsjahr: 1960
- Seiten: 328
- Autoren: überarbeitet und erweitert von Heinz Dopsch und Robert Hoffmann
- Herausgeber: Pert Peternell
- Verlag: Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg, Stuttgart
- Erscheinungsjahr: 1984
- Seiten: 368, größeres Seitenformat
- ISBN 3-7023-0167-4
Verlagsinformation
- Ausgabe 1960
Die "Salzburg Chronik" erzählt die Geschichte der weltberühmten Salzachstadt — als eine der schönsten Städte der Welt seit je gepriesen — in Bild und Wort. In über 200 Dokumenten, Berichten, Erzählungen, Anekdoten und mehr als 150 Bildern erstehen vor uns Werden und Schicksal einer der bedeutendsten Kulturstädte Europas. [...]
- Ausgabe 1984
[...] In über 350 Dokumenten, Berichten, Erzählungen, Anekdoten und mehr als 160 Bildern erstehen vor uns Werden und Schicksal einer der bedeutendsten Kulturstädte Europas. [...]
Rezension 1
In der ersten hier angeführte Ausgabe wirken die Texte stark aus dem Zusammenhang gerissen, mit noch wenigen einleitenden Informationen. Es sind Textfragmente, ohne Vorwissen ist dieses Buch auch als Blätterbuch nicht einfach zu lesen. Aber die Schwarzweißbilder geben doch einen Einblick in die Geschichte und die Beiträge. Gut verständlich ist der kurzgefasste illustrierte Salzburger Zeitspiegel am Ende des Buches, der im Jahr 3000 vor Christus beginnt und 30 Seiten zweispaltige Daten bietet. Eine Inhaltsübersicht, untergliedert in Kapitel (z. B. Zwischen Papst und Kaiser, der Igel und die Freiheit, die doppeltürmigen Kirchen, die Adler und die Löwen, Herausgerissene Blätter) geben dem Buch und Suchende einen halbwegs verwendbaren Überblick über die Zeitgeschichte im Buch. Ganz am Ende des Buches gibt es ein mehrseitiges Quellen- und ein dreiseitiges Bilderverzeichnis.
Deutlich umfangreicher und etwas übersichtlicher wurde die Ausgabe 1984 gestaltet. Da das Seitenformat größer ist, bietet dieses Ausgabe auch deutlich mehr Informationen. Der Zeitspiegel am Ende des Buches beginnt bereits um 50.000 v. Chr. und bietet auf 26 (größeren) Seiten zweispaltig Informationen. Das Inhaltsverzeichnis ist mit sieben Seiten deutlich umfangreicher als die Ausgabe 1960 (vier). In dieser Ausgabe gibt es zwar auch ein umfangreiches Quellenverzeichnis, aber kein Bilderverzeichnis.
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Rezension von Peter Krackowizer