Salzburger Wintersport-Landesmeisterschaften 1936

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Wintersport-Landesmeisterschaften fanden 1936 in Schwarzach im Pongau statt.

Über die Landesmeisterschaften

Die Meistertitel wurden in diesen Jahren nur für die Kombination aus nordischen und alpinen Bewerben vergeben. Die Teilnehmer mussten an wenigen Tagen in allen Disziplinen antreten und zum Teil noch vor dem Wettkampf die körperlichen Strapazen in Form von Aufstiegen auf sich nehmen. Bei den Salzburger Wintersport-Landesmeisterschaften 1936 mussten die 80 Teilnehmer zum Startplatz für den Abfahrtslauf auf dem Hocheck in rund 1 700 Meter Seehöhe bereits um 05:30 Uhr früh aufbrechen. Nach vier Stunden Aufstieg erreichten sie den Startplatz und hatten noch Zeit, ein kleines Frühstück einzunehmen und die Ski zu wachseln. Das gelang aber für den stumpfen Neuschnee nicht allen.

Die beste Zeit erzielte dann der Gasteiner Sepp Benedikter in 13:37 Minuten vor Rudolf Hauser (SAK) und dem Bischofshofner Andi Krallinger, der tags zuvor im 18-Kilometer-Langlauf den zweiten Platz hinter dem Gasteiner Karl Arnsteiner (01:09:30 Stunden) belegt. Damit hatte er die besten Aussichten auf den Titel, vorausgesetzt, er würde nach den Abfahrtsstrapazen am Nachmittag auf der Schanze gut zurechtkommen. Das gelang Krallinger auch dank der Tageshöchstnote für Sprünge von 52 und 50 Metern und wegen des Sturzes von Langlaufsieger Arnsteiner.

Somit wurde Krallinger zum achten Mal Meister von Salzburg. Vizelandesmeister wurde Emil Mrazek (SAK) vor Rudolf Hauser. Der bekanntere Hans Hauser konnte an diesen Meisterschaften ebenso nicht teilnehmen wie Willi Köstinger senior, Markus Maier, Peter Radacher und Sepp Bradl, die mit dem Olympiateam in Tirol trainierten.

Meister bei den Jungmannen (heute heißen sie Junioren) wurde der für den SAK startende Bischofshofner Walter Reinhardt.

Die Damen kämpften um den Titel mit Abfahrt und Slalom. Schnellste im extrem langen Torlauf war Elly Wagenhammer (SC Salzburg), die allein für den ersten Durchgang 81 Sekunden benötigte. Den Abfahrtslauf gewann ihre Clubkollegin Dorothea Rauchenbichler, die auch die Kombination gewann.

Quelle