Dahlica listerella

(Weitergeleitet von Siederia pineti)

Dahlica listerella (Tinea listerella Linnaeus, 1758: 540 = Solenobia pineti Zeller, 1852) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Sackträger).

Diagnose

Die Männchen von D. listerella besitzen eine Epiphyse an der Vordertibie, sehr breite Deckschuppen auf dem Vorderflügel und breite Valven im Genitalapparat. Die weißen Flecken sind relativ fein und eher gleichmäßig verteilt. Zur Unterscheidung von anderen Dahlica-Arten ist eine anatomische Untersuchung notwendig, insbesondere bei den Weibchen, da auch die Säcke von z.B. jenen der Dahlica lichenella nicht zu unterscheiden sind.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

D. listerella wurde in Salzburg bisher nur ein einziges Mal nachgewiesen. Der Sack wurde von Fritz Mairhuber am 2.5.1963 in Kasern gefunden (Zone Ia nach Embacher et al. 2024). Aus ihm schlüpfte ein Männchen, das sich jetzt in der Landessammlung am Haus der Natur befindet. Der Fundort liegt in 435 m Höhe (Kurz & Kurz 2024). Über den Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt. D. listerella bewohnt besonders warmtrockene Kiefernbestände in niedrigen Lagen.

Nachbarfaunen

Die Art wird von Huemer (2013) zwar aus allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Vorarlberg und Nordtirol angegeben, aus Oberösterreich, Wien und dem Burgenland allerdings nur fraglicherweise. In Oberösterreich ist die Art seit mehr als 50 Jahren verschollen (Kusdas & Reichl 1974, GBIF 2024). In Bayern ist sie zwar aus allen vier Naturräumen bekannt, rezent allerdings nur aus dem Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten, sowie aus dem Schichtstufenland (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie von D. listerella in Salzburg ist nichts bekannt. Trotz intensiver Suche in Kasern in den Jahren 1986-1998 konnte die Art nicht wieder gefunden werden, auch ist der damalige Lebensraum, an dem mehrere wärmeliebende Arten vorkamen, heute zerstört (durch den Ausbau der Autobahnabfahrt). D. listerella muss daher heute in Salzburg als ausgestorben betrachtet werden, da sie auch an keiner anderen Stelle wieder gefunden werden konnte (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • GBIF Austria 2024. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2024.12.17].
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.12.17].
  • Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.

Einzelnachweis