Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang im westlichen Pinzgau wurde in den vergangen 20 Jahren zu einem Skigebiet mit 200 km präparierte Abfahrten und 55 Seilbahn- und Liftanlagen ausgebaut.
Zahlen und Fakten
- 200 Kilometer Pisten, davon 15 km schwarz, 95 km rot und 90 km blau
- 90 Prozent davon können künstlich mit 472 Beschneiungsanlagen (363 Schneekanonen, 109 Schneelanzen) beschneit werden
- 55 Aufstiegshilfen mit einer stündlichen Beförderungskapazität von 95 000 Personen
- 16 Seilbahnen, 18 Sesselbahnen und 21 Schlepplifte
- mehr als 40 Skihütten in diesem Skicircus
- beförderte Gäste 2010/11: 21,4 Millionen
- Befördungsleistung: 100 000 Personen pro Stunde
- 30 kostenlose WLAN Hotspots, gratis Skicircus App für iPhone, Android und BlackBerry, Augmented Reality [1], Fotopiste, Wellenbahnen, Learn-to-Ride-Park, Boardercross am Bernkogel im Glemmtal
- Winter 2011/12: eine neue "Speed"-Strecke und "Ski-Movie"-Rennstrecke an der "U-Bahn" in Hinterglemm und bei der Vierer-Sessel-Almbahn in Leogang
Photovoltaikanlage auf der Schmittenhöhe bei Zell am See
Die Schmittenhöhebahn AG baute 2014 mit 2 300 Quadratmeter Sonnenpaneelen eine der größten Photovoltaikanlagen Salzburgs. Stromleistung jährlich: 300 00 kWh. Durch Optimierung der Anlagen und Wärmerückgewinnung spart der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang 315 000 kWh ein. Das entspricht dem Energieverbrauch von 65 Einfamilienhäusern[2].
Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn
Im Sommer 2015 entstand mit dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn Österreichs größtes Skigebiet.
Siehe
- Werbeaktion Winter Power of Zehn
Weblinks
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 18. Februar und 3. Dezember 2011
Einzelnachweise
- ↑ computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmungm, siehe Wikipedia erweiterte Realität
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 16. Oktober 2014