Straußenfarn
Der Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) zählt zu den Wurmfarngewächsen (Dryopteridaceae).
Beschreibung
Diese Farnart weist sterile, bis zu einem Meter in die Höhe wachsende Blattwedel auf, die einen regelmäßigen Trichter bilden. In seinem Inneren sitzen die an Straußenfedern erinnernden und damit namengebenden, kleineren fertilen Wedel.
Vorkommen
Der Straußenfarn ist insgesamt nicht besonders häufig, bildet jedoch lokal auch große Bestände, die Farnfluren genannt werden. Er kommt von der unteren bis zur oberen Montanstufe (selten auch collin und subalpin) in Hochstaudenfluren und Grauerlenwäldern sowie in feuchten Gebüschen und an Bachufern vor und ist dabei auch in den Hohen Tauern vorkommend und gehört so auch zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.
Quelle
- Helmut Hartl; Thomas Peer: Pflanzen, Wissenschaftliche Schriften, Nationalpark Hohe Tauern, S. 55, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Matrei in Osttirol, 2005
- Fischer, Manfred A.; Adler, Wolfgang; Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen, in: Sauteria - Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987