Ulrike Engelsberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mag.a[1] Dr. phil. Ulrike Engelsberger MAS (* 1957 in Ried im Innkreis) ist Archivarin des Salzburger Landesarchivs.

Leben

Ulrike Engelsberger studierte Geschichte und Anglistik an den Universitäten Salzburg und Wien.

Seit 1983 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Salzburger Museum Carolino-Augusteum, jetzt Salzburg Museum, tätig.

Werke

(Auswahl)

  • Die Gemeindearchive im Bundesland Salzburg., in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 138, 1998, S. 625-632.
  • Der offizielle Blick der Besatzer. Fotos der US-Militärberichterstatter. In Ulrike Engelsberger; Robert Kriechbaumer, unter Mitarbeit von Eva Maria Feldinger: Als der Westen golden wurde: Salzburg 1945 - 1955 in US-amerikanischen Fotografien; [Projekt in Zusammenarbeit zwischen Salzburger Landesarchiv, Salzburger Museum Carolino-Augusteum und Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.] Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Bd. 25. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005. ISBN 3-205-77325-X. S. 23 ff.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.