Aterpia anderreggana

Aterpia anderreggana Guenée, 1845 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. anderreggana ist in Salzburg nur aus Zone IV (Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen worden, und ist auch hier nur aus dem Großglocknergebiet und dem Gasteinertal bekannt. Sie ist vermutlich aber viel weiter verbreitet und kommt in Höhenlagen von 1 650 bis 2 550 m ü. A. vor. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr im Juli und August. In Salzburg wurde die Art auf silikatalpinen Polsterpflanzengesellschaften gefunden, ist wegen der Nahrungspflanze der Raupe aber zumindest auf Kalkeinsprengungen im Gestein angewiesen (Kurz & Kurz 2016, siehe auch Razowski 2001).
Biologie und Gefährdung
In einem Fall wurde eine tageszeitliche Flugaktivität zwischen 12 und 13 Uhr MEZ belegt (Kurz & Kurz 2016). Weitere Informationen zur Lebensweise oder den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Nach Razowski (2001) leben die Raupen an Dryas octopetala, der Weißen Silberwurz. Diese ist auf karbonatischem Untergrund weit verbreitet und es ist daher anzunehmen, dass A. anderreggana auch in Zone II (Nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2011) noch gefunden werden kann. Eine Gefährdung der Art in Salzburg ist daher trotz der geringen bisher bekannten Verbreitung nicht anzunehmen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Aterpia anderreggana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 29 Jänner 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie