Bembecia ichneumoniformis
Bembecia ichneumoniformis (Sphinx ichneumoniformis [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
B. ichneumoniformis ist in Salzburg in niedrigen Höhenlagen verbreitet und wurde bereits in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) festgestellt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist bisher von rund 400 - 1300 m dokumentiert, wobei über 700 m Höhe aber nur Einzelfunde vorliegen. Natürlicher Lebensraum der Art sind in Salzburg vor allem magere, trockene Wiesen (Kurz & Kurz 2015). Lastuvka & Lastuvka (1995) geben für die Art als Lebensraum xerophile und mesophile, offene Flächen an. Die Imagines fliegen von Juni bis August, die Entwicklung der Raupen dauert 1-2 Jahre.
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind tagaktiv und wurden zwischen 9 und 14 Uhr MEZ an Pheromonködern angetroffen. Über die Biologie der Tiere ist aus Salzburg sonst nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Lastuvka & Lastuvka (1995) in den Wurzeln von Lotus, Dorycnium, Hippocrepis, Anthyllis vulneraria und Tetragonolobus, wobei als wesentlichste Nahrungspflanzen in Salzburg Hornklee (Lotus corniculatus) und Wundklee (Anthyllis vulneraria) in Frage kommen. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon im Wurzelstock. B. ichneumoniformis wird bei Embacher (1996) nicht in eine der Gefährdungskategorien der Roten Liste eingestuft, allerdings sind in Salzburg gerade in niedrigen Lagen die benötigten Lebensräume (trockene, magere Wiesen) bereits großflächig verschwunden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Bembecia ichneumoniformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 13 Jänner 2015].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
- ↑ siehe Phänologie