Borkhausenia fuscescens

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1994.07.22
Salzburg, Stadt Salzburg, Aigen, 2006.07.14

Borkhausenia fuscescens (Recurvaria fuscescens Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Oecophoridae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. fuscescens wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), doch liegen mit Ausnahme eines Fundes in Rif bei Hallein alle anderen Fundstellen im Flachgau. Sehr gering ist auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung, die sich nur von 430 - 590 m erstreckt (Kurz & Kurz 2013). Daten über den Lebensraum sind noch sehr spärlich. Meist werden die Tiere synanthrop, also in Gärten und Wohnräumen gefunden, einmal konnte ein Exemplar aber auch auf einer Sumpfwiese nachgewiesen werden. Eine spezielle Bindung an diesen Lebensraum erscheint allerdings unwahrscheinlich. Die Art entwickelt nur eine Generation im Jahr, die Falter fliegen im Juli und August (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der Imagines ist weitgehend unbekannt. Die Tiere fliegen in der Dämmerung und in der Nacht (in Salzburg ist bisher nur ein Exemplar mit einer Flugzeit zwischen 22 und 23 Uhr MEZ dokumentiert). Harper et al. (2002) melden als Nahrung der Raupen abgestorbene Blätter, die von einem Seidengespinst aus benagt werden. Eine Gefährdung der Art in Salzburg ist vermutlich nicht gegeben, doch reichen die Daten für eine zuverlässige Beurteilung nicht aus.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Juni 2013].