Bucculatrix bechsteinella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bucculatrix bechsteinella (Phalaena Tinea bechsteinella Bechstein & Scharfenberg, 1805: 818) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).

Diagnose

Die Art ist am ehesten an der weißlichen Grundfarbe mit ausgedehnten hellbraunen Zeichnungen und der schwarzen Sprenkelung zu erkennen. Die Minen und Raupen an Crataegus sind unverwechselbar.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. bechsteinella ist in Salzburg aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) gemeldet worden (Embacher et al. 2024, Kurz 2011f, Kurz & Kurz 2025). Aus den Zonen Ia und II sind aber nur Nachweise von Minen oder Raupen bekannt. Trotzdem ist die Art vermutlich in Salzburg viel weiter verbreitet, als die bisherigen Funde vermuten lassen. Die Höhenverbreitung ist allerdings, so wie diejenige der Futterpflanze der Raupe, gering. Sie ist für Salzburg und das Berchtesgadener Land von 400 bis 900 m dokumentiert (Kurz & Kurz 2025). Lebensraum der Art sind sonnige, abwechslungsreich strukturierte Gebüsche, Waldränder und Galeriewälder. Wegen der zu geringen Anzahl an Funden ist die Generationsfolge in Salzburg noch unklar. Bisher ist nur eine Generation nachgewiesen, wobei die Raupen im August zu finden sind, sich bald verpuppen und als Puppe bis April überwintern. Imagines sind aus den Monaten April und Juni bekannt (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

B. bechsteinella ist aus allen österreichischen Bundesländern nachgewiesen worden (Huemer 2013). Auch in Oberösterreich (Klimesch 1990) und Bayern (Haslberger & Segerer 2016) ist die Art aus jeweils allen Landesteilen bekannt, im bayrischen Alpenvorland und Alpengebiet allerdings nur mit Funden vor 1970. Ein neuerer Minenfund stammt aber aus dem Jahr 2003 aus dem Klausbachtal bei Hintersee im Berchtesgadener Land.

Biologie und Gefährdung

Die Raupen minieren jung in den Blättern von Weißdorn (in Salzburg bisher nur an Crataegus monogyna, dem Eingriffeligen Weißdorn, festgestellt), wo sie meist nahe der Blattbasis kurze Gangminen erzeugen. Als weitere Nahrungspflanzen werden unter anderem auch Pyrus communis (Birne) oder Sorbus aria (Echte Mehlbeere) genannt z.B. Klimesch 1990). Später leben die Raupen frei an den Blättern und benagen diese im Schabefraß.

Neben den Raupen der eigenen Art wurden an denselben Nahrungspflanzen bisher folgende Nahrungskonkurrenten festgestellt (Kurz & Kurz 2025):

Lepidoptera:

Trombidiformes:

Wegen der ausreichenden Verfügbarkeit von Lebensräumen ist die Art in Salzburg nicht gefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Bucculatrix bechsteinella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. 2011f. Interessante Funde von Blattminierern im Bundesland Salzburg, Österreich (Lepidoptera: Nepticulidae, Bucculatricidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. – URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.03.05].

Einzelnachweis