Bucculatrix noltei

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Hallwang, Zilling, 2005.09.20 e.l. 2006
Salzburg, Flachgau, Hallwang, Zilling, Talübergang, e.l. 2006

Bucculatrix noltei Petry, 1912: 112-114 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).

Diagnose

Während die Minen an Artemisia vulgaris sehr charakteristisch sind, sind die Imagines anderen an Artemisia lebenden Bucculatrix-Arten sehr ähnlich und nur durch Genitaluntersuchung sicher zu erkennen. Allerdings scheinen die Raupen monophag an jeweils eine Artemisia-Art gebunden zu sein.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. noltei wurde erst im September 2005 in Salzburg zum ersten Mal gefunden. Der Autor entdeckte unter der Autobahnbrücke bei Zilling (Hallwang) hunderte der auffälligen Minen, eine Raupe und eine Puppe der Art. 2006 wurde durch Zucht auch ein Falter erhalten. Der Fundort liegt in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) nach Embacher et al. (2024), in einer Höhe von rund 540 m (Kurz & Kurz 2025). Hier wuchsen auf einer Ruderalflur mehrere Exemplare von Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß), der Futterpflanze der Raupe. Über die Generationsfolge von B. noltei in Salzburg ist nichts bekannt, es können sich vermutlich aber zwei Generationen im Jahr entwickeln. Überwinterungsstadium ist die Puppe.

Nachbarfaunen

Neben Salzburg wird B. noltei bei Huemer (2013) nur noch für Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und das Burgenland angegeben. In Oberösterreich sind ebenfalls nur wenige Funde aus dem Mühlviertel bekannt (Klimesch 1990). In GBIF wird dann auch noch ein Fund bei Enghagen in der Nähe von Steyr (Alpenvorland) gemeldet. In Bayern liegen rezente Funde aus allen Naturräumen mit Ausnahme des voralpinen Hügel- und Moorlandes (Alpenvorland) und der Alpen vor (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines von B. noltei ist nichts bekannt. Die Raupen minieren jung in den Blättern von Gewöhnlichem Beifuß (Artemisia vulgaris), wo sie sehr charakteristische Platzminen erzeugen. Diese sind annähernd kreisrund mit einem Loch in der Mitte und sehen so den Minen einer Coleophora-Art sehr ähnlich, sind aber kleiner. Später fressen die Raupen frei auf den Blättern. Da die Art im übrigen Österreich eher selten und wenig verbreitet ist wurde sie bei Embacher et al. (2011) bereits als Irrgast eingestuft, der möglicherweise entlang der Autobahn eingeschleppt wurde. Sie wurde im Herbst 2011 und im August 2016 am ursprünglichen Fundort allerdings wieder gefunden und dürfte sich hier dauerhaft etabliert haben. Da es sich dabei um den einzigen Fundplatz in Salzburg handelt, ist die Art stark gefährdet (Einstufung CR nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • GBIF Austria 2025. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2025.03.14].
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.03.14].

Einzelnachweis