Das römische Salzburg (Buch)
Buchtipp Das römische Salzburg (Buch). Die antike Stadt und ihre Geschichte.
- Autor: Günther E. Thüry
- Herausgeber: Verein der Freunde der Salzburger Geschichte in der Reihe Salzburg Studien, Forschungen zu Geschichte Kunst und Kultur, Band 14
- Verlag:
- Erscheinungsjahr: 2013
- ISBN 978-3-902582-08-9
- 248 Seiten
Rezension 1
Durch das etwas altvaterisch wirkende Äußere des Buches sollte man sich nicht abschrecken lassen. Gleiches gilt für den hinteren Umschlag, der mit der Präsentation einer brennenden römischen Nachttischleuchte nicht unbedingt Gutes erwarten lässt.
Jedoch: Als absolut lesenswert erweist sich die Geschichte der Römerforschung in der Stadt Salzburg vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Kritisch sieht der Autor im zweiten Kapitel den Umgang Salzburgs mit seinen römischen Funden, wobei man ihm nach dem Lesen seiner Ausführungen leider zustimmen muss.
Die Geschichte des römischen Salzburg von den Ursprüngen bis zum Untergang hat Kapitel 3 zum Inhalt. Bemerkenswert ist der Abschnitt über die Stadt als Drehkreuz des Verkehrs von Magistralen und Regionalstraßen und den Verkehr innerhalb der Stadt (Kapitel 4). Ausführlich befasst sich der Autor mit Salzburgs römischem Stadtbild in Abschnitt 5. Die geologischen und topografischen Voraussetzungen werden dabei ebenso erläutert, wie Handwerker- und Wohnquartiere, Tempel, Plätze und Straßen. Alle Aussagen dazu trifft der Autor auf Grundlage von archäologischen Befunden. Auch die römische Stadt rechts der Salzach mit ihren widersprüchlichen Befunden wird thematisiert. Außerdem stellt er dem Leser den wohl spektakulärsten römischen Fund aus Salzburg vor: ein Fragment einer Uhrscheibe, das um 1900 gefunden wurde. Mit lediglich 27 Seiten fiel das abschließende Kapitel über den römischen Alltag in Salzburg erfreulich kurz aus.
Als besonders hilfreich und informativ erweisen sich die vielen Karten, Tabellen und Abbildungen, auf die im Text immer wieder Bezug genommen wird.
Das Buch ist äußerst gehaltvoll; seine Lektüre kurzweilig. Die Texte sind verständlich auch für Laien und der Schreibstil sehr angenehm zu lesen. Durch das Werk erhält man einen lebendigen Eindruck von der römischen Stadt Salzburg. Der Autor schreibt in seinem Vorwort, dass seit 1973 kein wissenschaftlich fundiertes Sachbuch zum Thema römisches Salzburg mehr erschienen sei. Dieser Zustand wurde durch die Herausgabe des vorliegenden Werkes bestens behoben.
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Rezension von Andreas Hirsch