Diskussion:Archiv/Zwergelgarten

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Archiv der Diskussion:Zwergelgarten werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.


Benennung für die Einteilung der Zwerge

Die einzelnen Zwerge tragen entsprechend ihrer Charakteristik, zumeist nach ihrem Attribut, schon fast 100 Jahre einen bestimmten Namen. Durch die neue Aufstellung nach Gruppen und Themen ergab sich zwangläufig die Notwendigkeit, diese Einteilungen zu benennen: "Monatszwerge", "Theaterzwerge", "Türkenzwerge", "Gärtnerzwerge", ... ; zu lesen war auch von den Zwergelgartenzwergen (=Pleionasmus). Es sei mir die Anmerkung gestattet, dass diese Wortschöpfungen mE sprachlich wenig glücklich sind. Ob ihre Schöpfer oder der Auftraggeber tatsächlich eine bestimmte Gruppe von Zwergen nach einem künstlerischen Konzept schaffen wollten, entsprechend dem Jahreskreis, nach den vier Jahreszeiten oder für einzelne Monaten, nach Tätigkeit oder Berufungen, ist wahrscheinlich, jedoch fehlt dazu ein Nachweis und liegt dieser im Dunkel der Geschichte, sodass vieles eine Interpretation ist. Der einzelne "Zwerg" ist immer noch das wesentliche. Anonymer Nutzer 05:39, 29. Mai 2018 (UTC)

Schon lange vor der heutigen (aus meiner Sicht aber abseits der Sockel wenig glücklichen) Neuaufstellung gab es die schlüssige Einteilung der Zwerge in Theaterzwerge einerzeits und Monatszwerge anderseits. Von solchen Karikaturzeichungen leiten sich ja die Gartenzwerge erst ab. Der jeweilige bestimmte Name der Zwerge ist noch lange keine 100 Jahre alt. Er wurde erst nach langen und gründlichen wissenschaftlichen Recherchen vor wenigen Jahrzehnten faktisch festgelegt bzw. festgeschrieben. Diese Bezeichnungen sind Kurzbezeichnungen, sie sind in aller Regel überaus schlüssig und gut. Die "Gärtnerzwerge" sind übrigens keine eigene Gruppe, sie gehören zu den Monatszwergen. Der Begriff "Zwergelgartenzwerg" ist auch kein Peionasmus, sondern einfach die Kurzform von "Zwerg des Zwergelgartens".
Wenig schlüssig ist es zu behaupten, dass es keinen Nachweis gäbe, dass die Auftraggeber bzw Fischer von Erlach eine Zuordnung der Zwerge in Monats- und Theaterzwerge getroffen habe. Da fehlt es weitum an grundlegendem Wissen über das Wesen der Zwerge, bitte um Verzeihung für diese notwendige, sachlich unumgängliche Feststellung. Es ist nicht sinnvoll ohne ansatzweise Kenntnis der Geschichte der Zerge hier urteilen zu wollen bzw. Aussagen zu treffen. Ich bitte darum das hervorragende und sehr ausführliche Buch von G. Bauer Seite für Seite in aller Ruhe gründlich zu lesen. Nach dem gründlichen Studium des Buches stehe auch ich für weitere Diskussionen gerne zur Verfügung. Im Übrigen haben "wir" leider generell die Symbolsprache der Renaissance und Barockzeit (aber auch früherer Kulturepochen) zu lesen verlernt. Das ist traurig. Die Denkweise entspricht nicht mehr dem "modernen" Zeitgeist. (Übrigens: Selbst die Zahl 28 (Gesamtzahl der Zwerge) ist sicher nicht beliebig gewählt.) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:27, 29. Mai 2018 (UTC)
mir ist sehr wohl bewusst, dass die Sprache im 17. bis 19. Jahrhundert eine andere war, es viele frivole und auch derbe Bezeichnungen gab. Wir leben im 21. Jahrhundert und gehen mit Sprache bewusster und sensibler um. Einen Aufsatz von Bauer über Zwerge findest Du auch im Internet, jedoch weitestgehend ohne die nun so in den Vordergrund gerückte Kategorisierung. Die Ausdrücke "Monatszwerge" und "Türkenzwerge" sind unwissenschaftlich bzw. letzterer politisch nicht korrekt. Dafür muss ich kein Buch gelesen haben. Es selbst wenn es der von Dir zitierte Autor so ausgedrückt haben sollte, muss man es ja nicht wortwörtlich übernehmen. LG Anonymer Nutzer 21:12, 29. Mai 2018 (UTC)
Bitte nicht sinnlos wortklauben. Und bitte beim Thema bleiben. Hier gehts in keiner Weise um eine unterschiedliche Sprache im 17. und 21. Jahrhundert. Sind die "Türkenbelagerungen" Wiens ebenfalls politisch unkorrekt, auch wenn sie immer so geheißen haben und noch immer so genannt werden? Der eine Zwerg stellt offensichtlich einen Türken dar, warum sollte man ihn nicht so nennen? Nirgendwo steht im Beitrag übrigens "Türkenzwerge", es ist ja nur einer von ursprünglich zweien erhalten. Gänzlich absurd ist es den Terminus Monatszwerge für unwissenschaftlich zu erklären. Wenn die Zwerge völlig unstrittig einzelne Monate symbolisieren, warum sollte man sie nicht "Monatsallegorien", oder noch einfacher "Monatszwerge" nennen? Wer das Wesen der Zwerge des Zwergelgartens nicht begreifen will wird es nicht begreifen. Wer die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Bauer (samt den Monatszwergen) in Frage stellen will, sollte zuerst seine Publikation lesen. Schon Callot war übrigens für die Darstellung von "Monatsstichen" mit 12 Zwergenkarikaturen bekannt.
Der Beitrag von Univ. Prof. Dr. Günther Bauer im Internet über die barocken Gartenzwerge, ist allgemein gehalten und betrifft nicht vorrangig auf die Zwerge des Zwergengartens von Mirabell. In der offensichtlich von Dir zitierten Publikation von Univ. Prof. Dr. Bauer ("Barocke Zwergenkarikaturen 1622-1777") wird ausgeführt: Die Zwerglfiguren, welche ehemals auf hohen Marmorsockeln rings um 5 Springbrunnen in der Tiefe außerhalb der südlichen Bastei standen und von oben betrachtet werden wollten, folgten einem zeitgenössischen Programm von 12 Monatsallegorien, 12 Commedia del'arte-Typen und je zwei komischen Pollonespielern und zwei Türkenverspottungen.
Wer die konstruktuive Zusammenarbeit in salburgwiki durch Aussagen wie obige in Frage stellen will, soll das offen zugeben. Es ist für mich dann viel besser das Feld in salzburgwiki anderen zu überlassen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:10, 30. Mai 2018 (UTC)


Das ständige in-Frage-stellen von Aussagen einer fachlichen Persönlichkeit - Dr. Medicus, der sich seit Jahrzehnten mit dem Zwergelgarten und anderen Salzburger Objekten der Geschichte befasst, hat hier im SALZBURGWIKI NICHTS, aber absolut NICHTS verloren! Wenn hier die Fachautoren Bauer und Medicus von einem Laien in Frage gestellt werden, steht das SALZBURGWIKI in Rücksprache mit dem Gründer dieses voll und ganz hinter den fachlich korrekten Aussagen des Dr. Medicus. Es geht hier nicht darum, wie es ein Salzburger nennen mag oder glaubt nennen zu müssen, sondern um wissenschaftlich belegte Fakten. Wenn also Mag. Schmiedbauer hier anhaltend Dr. Medicus eines Besseren belehren will, möge er Quellen für seine Behauptungen hier veröffentlichen und nicht Mut- und Anmaßungen publizieren. Administrator --Peter (Diskussion) 08:14, 30. Mai 2018 (UTC)