Hellinsia inulae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hellinsia inulae (Pterophorus inulae Zeller, 1852) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Den bisher einzigen Falter von H. inulae in Salzburg fand Fritz Mairhuber am 14.5.1966 in Söllheim (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt in rund 445 m Höhe, über den natürlichen Lebensraum der Art im Land, wie auch über die Generationsfolge ist nichts bekannt (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Lebensweise und Entwicklungsstadien von H. inulae sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Nach Gielis (1996) fressen die Raupen in den Blütenköpfen von Inula britannica (Wiesen-Alant) oder Inula salicina (Weidenblättriger Alant). Weitere dort genannte Nahrungspflanzen kommen in Salzburg nicht vor. Aber auch die beiden Inula-Arten haben in Salzburg nur eine sehr beschränkte Verbreitung, weshalb auch H. inulae in Salzburg nur wenige Lebensmöglichkeiten haben dürfte. Eine genauere Beurteilung einer eventuellen Gefährdung ist mangels Daten aber nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Hellinsia inulae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 01 März 2018].