Kaltenhausner Gstanzlsingen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Kaltenhausener Gstanzlsingen ist eine musikalische Volkskulturveranstaltung in Kaltenhausen in der Tennengauer Bezirksstadt Hallein.
Geschichte
Die Idee zu diesem Gstanzlsingen hatte Philipp Meikl.
Die Traditionsveranstaltung in Kaltenhausen gilt als "Urzelle" aller österreichischen Gstanzlsingen und ist bereits seit Jahren das Vorbild für viele Veranstaltungen dieser Art. Das von Kaiser Bier organisierte Fest mit Interpreten aus Österreich und Bayern sorgt immer für gute Stimmung.
Teilnehmer 2017
- Tom und Basti, zwei freche Bayern, sind wieder mit von der Partie. Die Publikumslieblinge begeistern mit Witz und lustigen Wirtshausliedern.
- Gutauer Stubenhocker aus dem Mühlviertel: Die Sangesfreunde hocken gerne in der Gaststube des Wirtes, daher auch der Name.
- Bennie Weber, ein bayerischer Gstanzlsänger, Humorist und Musikant. Spontan, schlagfertig und treffsicher zaubert er die Verse mit seiner ganz eigenen Art aus dem Hut. Wenn der Bennie seine Gstanzl singt, dann gehen Pointe, der Vortrag, die Melodie und der Gesang in Fleisch und Blut über.
- D‘ Weinbergschneck’n – 2 Sängerinnen aus St. Georgen im Attergau. Christine Hiesel und Christiana Hemetsberger begeistern mit ihrem lachmuskelangreifenden Auftritt. * Mit viel Witz und Charme singen sie Volkslieder, Wirtshauslieder und Gstanzln, begleitet von Christian alias "Stutzi" auf der Harmonika.
- Hainbachmusi aus Salzburg: Nach dem Motto "ob Hochzeit oder Leich, wo ma spün, des is uns gleich" haben die jungen Leute bei jeder Spielerei selbst die größte Gaudi und reißen das Publikum mit.
Weblink
Quellen
- www.sn.at, Veranstaltung 2017 mit Bildern zum Durchklicken
- www.ots.at/presseaussendung, 2016