Lovelectric
Lovelectric ist ein gemeinnütziger Verein (ZVR 1652996475) in Seekirchen am Wallersee, der von Verena und Leo Fellinger gegründet wurde. Zentrales Instrument ist ein Reise- und Mobilitäts-Blog und -Podcast, der Informationen zu elektrischen Reisen, aber auch zu fachlichen Inhalten der E-Mobilität anbietet. Ergänzend werden Vorträge, Diskussionsveranstaltungen sowie Workshops durchgeführt.
Allgemeines
Viele Österreicher sind im Urlaub grenzüberschreitend unterwegs. Mit den bisherigen Autos ist das üblich und gelernt. Bei E-Modellen stellt sich das etwas anders dar. Reichweitenangst in Erwartung langer Fahrten bleibt für viele Autofahrer:innen, die sonst von den Vorteilen eines Elektrofahrzeugs begeistert sind, eine Hauptsorge. Leo und Verena Fellinger wollen den Gegenbeweis antreten und in der Praxis zeigen, dass grenzüberschreitende Fernreisen mit Elektrofahrzeugen bequem möglich sind und dass Elektromobilität nicht nur in den Städten, sondern auch im Fernverkehr eine sinnvolle Alternative zu Verbrennungsmotoren ist. Vor allem, wenn man die Ökobilanz betrachtet. Denn der PKW ist nach wie vor das bevorzugte Verkehrsmittel für Urlaubsreisen. Rund 75 % der Urlauber:innen reisen mit dem Auto, dadurch kommt es zu einer Konzentration der Verkehrsströme auf (Beispiel Österreich) wenigen Transitrouten mit topografischen Herausforderungen und räumlichen Engpässen. Da der Großteil dieser Reisen mit PKWs durchgeführt werden, von denen auch noch die meisten mit Verbrennungsmotoren betrieben werden, kann man sich ausrechnen, wie unermesslich hoch das Potenzial ist, wenn dies alles elektrisch erfolgen könnte. Und wenn man noch berücksichtigt, dass sich die Reiselust in Europa auf Rekordniveau bewegt, kommt man logischerweise zum Schluss, dass Reisen einer der größten CO2-Verursacher ist und die E-Mobilität der Schlüssel zu einer massiven und relevanten Reduktion der Treibhausgase.
Genau hier setzt die Tätigkeit von LOVELECTRIC an, basierend auf der Idee, dass nachhaltige Veränderungen leichter umgesetzt werden können, wenn sie positiv erlebt werden und Freude bereiten. Anstatt den Fokus auf Einschränkungen und Verbote zu legen, werden nachhaltige Lösungen so gestaltet, dass sie ein besseres Lebensgefühl vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Indem also CO2-freies Reisen in den Mittelpunkt der Kommunikation gestellt wird, über die Vorteile lebendig und live berichtet, wird ein einen Beitrag geleistet für eine breitere Akzeptanz und eine langfristige Verhaltensänderung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität. Man kann via Blog mitreisen, sowohl Vor- als auch Nachteile werden ehrlich angesprochen, Tipps weitergegeben. Der verein wird weder von Industrie noch von öffentlicher Hand finanziert, er agiert absolut unabhängig.
Geschichte
Der Blog wurde 2021 von Leo Fellinger ins Leben gerufen und startete mit dem ersten Reisebericht 2021 von einer 3 000 km Tour durch fünf europäische Länder. 2022 wurde der Radius nochmal ausgeweitet und eine Reise "rund um den Ärmelkanal" gewagt, weiter 2 000 km mehr. Die Bedingungen waren ganz bewusst gewählt und sollten alle Einflüsse des "elektrischen" Alltags erlebbar und nachvollziehbar dokumentieren. Diese Reise wurde von einem TV-Team begleitet, das Ergebnis war eine mehrteilige Reihe in Servus TV mit dem Titel "MISSION NACHHALTIGKEIT". 2023 war die Bretagne das Ziel, 3 500 km weit. 2024 war die bisher letzte Reise: eine 4 000 km lange Umrundung der Adria. Dazwischen werden auch viele Kurzreisen beschrieben.
Bibliografie
- 2023: Einmal elektrisch um den Ärmelkanal (Achter Verlag)
- 2023: Elektrisch reisen: Bretagne (Eigenverlag / Blurb)
- 2024: Einmal elektrisch um die Adria (Eigenverlag / Blurb)
- 2025: AUTO - eine (Liebes)Erklärung (Edition Kunstschrift / Residenz Verlag)