Monopis laevigella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1987.06.07

Monopis laevigella (Tinea laevigella [Denis & Schiffermüller], 1775: 139) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (echte Motten).

Volkstümlicher Name

Fellmotte

Diagnose

Äußerlich sehr ähnlich ist Monopis weaverella (Scott, 1858), die aber ein deutliches weißliches Fleckchen am Analwinkel des Vorderflügels aufweist, während bei M. laevigella an dieser Stelle nur die Fransen weißlich aufgehellt sind. Monopis burmanni Petersen, 1979, die an dieser Stelle ebenfalls oft ein weißliches Fleckchen aufweist ist zudem meist mehr schokoladebraun und weniger deutlich marmoriert. Habituell nicht unterscheidbar sind die erst jüngst beschriebenen Arten Monopis neglecta Šumpich & Liška, 2011 und Monopis jussi Kaila, Mutanen, Huemer, Karsholt & Autto, 2020, die selbst durch anatomische Untersuchung nur schwer von M. laevigella unterscheidbar sind, im DNA-Barcode aber deutliche Abweichungen zeigen. Die beiden letztgenannten Arten sind in Salzburg aber noch nicht gefunden worden.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

M. laevigella, die Fellmotte, ist eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vertreter der Tineidae in Salzburg. Aus allen Zonen des Landes liegen bereits Nachweise vor (Kurz et al. 2010b, Embacher et al. 2024). Auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung überspannt mit 390 bis 1 500 m ü. A. (mit einem Einzelfund bei 1 900 m ü. A.) einen sehr weiten Bereich (Kurz & Kurz 2024). Weniger gut dokumentiert ist allerdings der natürliche Lebensraum der Art. Die Art kommt an Waldrändern und in Gebüschen, in gehölzassoziierten Kraut- und Hochstaudenfluren vor, wird meist aber auch in Wohnräumen und in Gärten gefunden. Unklar ist auch die Generationsfolge. So liegen Nachweise der Imagines von Mai bis August (vermutlich nur eine Generation), in einem Fall aber auch aus dem Oktober vor (im Wohnraum, siehe Kurz & Kurz 2024).

Nachbarfaunen

Auch in den Nachbarfaunen ist M. laevigella eine überall verbreitete Art. Huemer (2013) meldet sie aus allen österreichischen Bundesländern, Klimesch (1990) aus allen Landesteilen von Oberösterreich und Halsberger & Segerer (2016) aus allen vier Naturräumen von Bayern.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Art in Salzburg ist bisher kaum etwas bekannt. Die Imagines fliegen in der ersten Nachthälfte zwischen 21 und 23 Uhr MEZ (fünf Datensätze nach Kurz & Kurz 2024). Hannemann (1977) gibt die Raupen der Art primär aus Vogelnestern, Fuchsbauten, von Gewöllen und Aas an (siehe auch Gaedike 2019), sekundär sollen sie aber auch an tierischen Substraten leben, wie Wolle, Pelze, Federn und dergleichen. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung im Land ist M. laevigella ungefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Gaedike, R. 2019. Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9, Leiden, Boston (Brill): I-XXIII, 1-248.
  • Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). – In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.09].

Einzelnachweis