Nemapogon ruricolella
Nemapogon ruricolella (Tinea ruricolella Stainton, 1849: 7) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (echte Motten).
Diagnose
Die Art ist sehr ähnlich Nemapogon granella und Nemapogon cloacella und wie auch andere ähnliche Arten der Gattung nur durch Genitaluntersuchung einwandfrei zu erkennen.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mitterberger (1909) meldete ein Exemplar "dieser fast einfärbig braunschwarzen Varietät" vom 5.7.1909 aus dem Bluntautal (Zone II, Nördliche Kalkalpen, nach Embacher et al. 2024), dieses ist allerdings im Biologiezentrum in Linz nicht auffindbar. Die Beschreibung passt zudem nicht auf N. ruricolella, sondern eher auf Nemapogon koenigi. Da die Art auch in Bayern fehlt (Haslberger & Segerer 2016), ist ihr Vorkommen in Salzburg unwahrscheinlich, weswegen sie aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs vorerst entfernt wurde (Kurz et al. 2010b, Embacher et al. 2011, Embacher et al. 2024). Die Falschmeldung fand nicht nur Eingang in die Liste von Huemer & Tarmann (1993), sondern auch in die Neuausgabe der Schmetterlinge Österreichs (Huemer 2013), sowie in GBIF (2024).
Nachbarfaunen
Neben der fälschlichen Angabe für Salzburg wird N. ruricolella bei Huemer (2013) auch für Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und fraglicherweise aus Wien angegeben. Die Meldung für Oberösterreich beruht auf einem einzigen genitaluntersuchten Exemplar vom 6.8.1895 aus Kirchdorf an der Krems (Alpenvorland nach Klimesch 1990). Wie oben erwähnt, fehlt N. ruricolella in Bayern (Haslberger & Segerer 2016). Somit ist ein Auffinden der Art in Salzburg sehr unwahrscheinlich.
Biologie
Wie bei anderen Nemapogon-Arten leben auch bei dieser Art die Raupen in verschiedenen Baumschwämmen, wie Trameten, Porlingen, Schichtpilzen oder Borstenscheiblingen (Lepiforum 2024).
Weiterführende Informationen
|
Weitere Bilder
Nemapogon ruricolella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- GBIF Austria 2024. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2024.11.26].
- Haslberger A. & A. H. Segerer 2016: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, Band 6, Supplement, 336 pp.
- Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1-224.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3–8.
- Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Nemapogon ruricolella (Stainton, 1849). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.11.26].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie