Notocelia uddmanniana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1986.07.20

Notocelia uddmanniana (Phalaena uddmanniana Hübner, [1793]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

N. uddmanniana ist in niedrigen und mittleren Höhenlagen von Salzburg weit verbreitet und ist aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist aber gering und nur von rund 390 bis 850 m ü. A. dokumentiert, mit einem Einzelfund aus 1 200 m ü. A. Höhe. Natürlicher Lebensraum der Art in Salzburg sind Waldränder und Galeriewälder, sowie angrenzende Magerwiesen, aber auch naturnahe Gärten. Hier fliegen die Imagines in einer Generation pro Jahr von Ende Mai bis August (Kurz & Kurz 2017), Puppen kann man bis in den Juni hinein zwischen versponnenen Blättern finden.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg fast nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Razowski (2001) an den Knospen oder zwischen versponnenen Blättern von Rubus-Arten, also beispielsweise Himbeere oder Brombeere. Auf Grund der weiten Verbreitung der Art in Salzburg und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen kann N. uddmanniana als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Notocelia uddmanniana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen