Oberuferer Weihnachtsspiele
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Beschreibung: Die Originalkostüme der "Oberuferer Weihnachtsspiele", wie sie uns in Flögels "Geschichte des Grotesk-Komischen" überliefert sind. Figur 1 stellt den "Sternträger" dar, 2 und 3 sind Maria und Josef, Figur 4 ist der Engel Gabriel, 5, 6 und 7 stellen die Hirten dar. Die Figuren 9 bis 11 zeigen die schlafenden Heiligen Drei Könige, 12 ist König Herodes, 13 sein Hauptmann, und die Figuren 14 bis 16 schließlich sind die jüdischen Schriftgelehrten und Ratgeber Herodes’.
Die Oberuferer Weihnachtsspiele sind ein altsteirisches Krippenspiel, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von österreichischen Ansiedlern auf den sogenannten Haideboden, dem Gebiet des heutigen Burgenlandes, mitgebracht wurde. Das Krippenspiel wurde in den 1930er-Jahren neu belebt und unter anderem auch 1950 in Admont aufgeführt.
Salzburgbezug
Die "Oberuferer Weihnachtsspiele" wurden 1953 von der Anthroposophischen Gesellschaft in Salzburg am Samstag, 26. Dezember um 16:00 und 20:00 Uhr, sowie am Sonntag, 27. Dezember, 16:00 Uhr, im Studio St. Peter aufgeführt.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Oberuferer Weihnachtsspiele, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel auch den Eintrag im EnnstalWiki zum selben Thema
Quellen
- ANNO, "Obersteirische Zeitung", Ausgabe vom 21. November 1950, Seite 3
- ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. Dezember 1953, Seite 4