26. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 26. Dezember ist der 360. (in Schaltjahren 361.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 5 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1641: legen Augustin Reding im Benediktinerkloster Einsiedeln und Gregor Kimpfler im Benediktinerkloster Scheyern ihre Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1770: dirigiert Wolfgang Amadé Mozart seine neue Oper "[Mitridate, Rè di Ponto‏‎]]" im Theater von Mailand, Italien; die Aufführung dauert sechs Stunden und das Publikum ist begeistert
1772: wird Wolfgang Amadé Mozarts Oper "Lucio Silla" in Mailand uraufgeführt und gerät zu einer Katastrophe
19. Jahrhundert
1805: kommt durch den Frieden zu Pressburg Salzburg zum ersten Mal für kurze Zeit zum Kaisertum Österreich
20. Jahrhundert
1946: besiegt der Union-Schlittschuhclub den SV Gmunden mit 8:2
1972: wählt das Domkapitel Karl Berg zum neuen Erzbischof von Salzburg
1993: wird Axel Cortis letzter Schalldämpfer im ORF-Radio ausgestrahlt, drei Tage bevor er in Oberndorf an Leukämie stirbt
21. Jahrhundert
2002: gewinnt der Skispringer Bastian Kaltenböck in St. Moritz (SUI) sein erstes Kontinentalcup-Springen
2014: in der Nacht vom 25. auf 26. Dezember gibt es den ersten flächendeckenden Schneefall des Jahres im Flachgau, wobei die Menge beispielsweise in Neumarkt am Wallersee zwei Zentimeter betrug
2016: in Zell am See fährt ein 72-Jähriger Deutscher mit seinem Pkw um 20:30 Uhr mitten auf der Skipiste unterhalb der Ebenbergalm bis er steckenbleibt; die Verbotstafel habe er schon bemerkt, aber er habe auf sein Navi vertraut, so der Urlauber;
2019: ein seit dem Vortag vermisster 16-Jähriger wird tot neben der Wildkogelrodelbahn gefunden
2020: erster Covid-19-Impfstoff für Österreich, der nach und nach gemäß des Impfplanes zur Verfügung steht

Geboren

18. Jahrhundert
1735: Florian Reichssiegel OSB in der Stadt Salzburg, Professor am benediktinischen Gymnasium und Dramatiker
19. Jahrhundert
1856: Rudolf Biebl II. in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Politiker, Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer
1860: Johann Kern in Anif, Friedhofs-Oberverwalter
1871: Andreas Prosser in Breitenbach am Inn in Nordtirol, Priester und Ehrenbürger der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
1879: Maria Keldorfer-Werner in der Stadt Salzburg, Sopranistin
1885: Stefan Grill in Tamsweg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1886: Karl Straubinger in Alm im Pinzgau, Volksschullehrer und Schulleiter an den Volksschulen in Fusch im Pinzgau, Thumersbach und Uttendorf
1889: Edgar Erskine Hume in Frankfort, Kentucky, USA, Chef der amerikanischen Militärregierung in Österreich
20. Jahrhundert
1913: Alexander Zielonka in Nalioboki bei Minsk in Russland, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1916: Helmut Eder in Linz, Oberösterreich, Komponist
1922: Edeltraud Gottwald, Professorin am Mozarteum
1930: Josef Pichler in Maishofen, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Direktor der Wohnbau Bergland
1969: Thomas Linke in Sömmerda, DDR, ehemaliger Fußballprofi bei FC Red Bull Salzburg
1985: Michael Perlak, Fußballspieler

Gestorben

18. Jahrhundert
1703: Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim, ein niederrheinischer Adeliger, der zeitweise Domherr in Salzburg war
1785: Ignatz Anton von Weiser in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der erzbischöflichen Stadt Salzburg und Schriftsteller. Vor allem war er auch ein namhafte Wegbereiter der Mundartdichtung im 18. Jahrhundert.
19. Jahrhundert
1879: Karl Fritsch in der Stadt Salzburg, Meteorologe
20. Jahrhundert
1943: Emilie Fischer in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes des Nationalsozialismus
1946: Alois Mager in der Stadt Salzburg, Dr. Pater, OSB, Theologe und Universitätsprofessor
21. Jahrhundert
2001: Johann Macho, Lehrer und Direktor der Volksschule Leogang
2002: Herbert Hartl, Prof. Dr., Gymnasialprofessor
2005: Elisabeth Deu, Polizeiärztin
2010: Josef Baumgartner, Hofrat Prof. Dr., Landesrat und FPÖ Politiker
2015: Andrea Altenberger, Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm
2020:
... Michael Babeu, katholischer Priester in Adnet und Krispl
... Gertrud Schienerl in der Stadt Salzburg, OStR Prof. Mag. und Trägerin des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 26. Dezember vor ...

... 382 Jahren
legt Augustin Reding im Benediktinerkloster Einsiedeln seine Ordensgelübde ab
... 320 Jahren
stirbt Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim, ein niederrheinischer Adeliger, der zeitweise Domherr in Salzburg war
... 238 Jahren
stirbt Ignatz Anton von Weiser, Bürgermeister der Stadt Salzburg, Schriftsteller und dabei auch wichtiger Wegbereiter der Mundartdichtung des 18. Jahrhunderts
... 218 Jahren
kommt durch den Frieden zu Pressburg Salzburg zum ersten Mal für kurze Zeit zum Kaisertum Österreich
... 167 Jahren
kommt Rudolf Biebl II., Kaufmann und Politiker, Präsident der Salzburger Handels- und Gewerbekammer, in Salzburg zur Welt
... 93 Jahren
wird Josef Pichler in Maishofen geboren, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Direktor der Wohnbau Bergland
... 51 Jahren
wählt das Domkapitel Karl Berg zum neuen Erzbischof von Salzburg
... 21 Jahren
gewinnt der Skispringer Bastian Kaltenböck in St. Moritz (SUI) sein erstes Kontinentalcup-Springen12
... 7 Jahren
fährt ein 72-Jähriger Deutscher in Zell am See mit seinem Pkw um 20:30 Uhr mitten auf der Skipiste unterhalb der Ebenbergalm bis er steckenbleibt


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 26. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks