Orthotaenia undulana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orthotaenia undulana (Tortrix undulana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

O. undulana ist nun in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen. Der Nachweis in den Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) erfolgte aber erst im Jahr 2019 durch den Ökobauer und Hobby-Lepidopterologen Ernst Mosshammer auf seinem Hof (Gruberbauer) am Südrand des Saalfeldner Beckens auf etwa 740 m ü. A.. Die Höhenverbreitung überstreicht einen mäßig weiten Bereich von rund 400 bis 1 300 m ü. A. Als natürliche Lebensräume der Art sind aus Salzburg ein Torfmoos-Kiefern-Moorrandwald und laubdominiertes Gehölz dokumentiert. Die Nachweise der Imagines fallen in Salzburg in die Monate Mai bis Juli (Kurz & Kurz 2016), wobei nach Razowski (2001) in Mitteleuropa aber mehrere Generationen im Jahr auftreten können.

Biologie und Gefährdung

Eine Imago wurde tagsüber fliegend angetroffen (11-12 Uhr MEZ), weitere Einzelheiten zur Lebensweise sind in Salzburg nicht bekannt. Auch die Entwicklungsstadien wurden bei uns noch nicht nachgewiesen. Die Raupen sind nach Razowski (2001) polyphag. Als Nahrungspflanzen angegeben werden Lonicera, Vaccinium, Betula, Salix, Acer, Ulmus, Urtica, Rubus, Pinus, Veronica, Myrica, Epilobium und sogar Juniperus (Wacholder). Eine Gefährdung von O. undulana in Salzburg ist vermutlich nicht gegeben, doch lassen die unzureichenden Daten zu Lebensraum und Lebensweise eine zuverlässige Aussage nicht zu.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Orthotaenia undulana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweis