Phyllonorycter emberizaepenella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weibchen: Salzburg, Stadt Salzburg, Salzachseen, 1972.04.15

Phyllonorycter emberizaepenella (Ornix emberizaepenella Bouché, 1834) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. emberizaepenella ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III) und des Lungaues (Zone V) nachgewiesen (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2021). Die Höhenverbreitung wurde von rund 400 bis 10450 m ü. A. dokumentiert. Die bisherigen Daten zum Lebensraum sind spärlich. Die Art wurde an Waldrändern und in Galeriewäldern an Bächen gefunden. Die Nachweise von Raupen von Juli bis Oktober deuten auf zwei Generationen im Jahr in Salzburg hin, auch wenn Imagines bisher nur für den April belegt sind. Die Puppe überwintert jedenfalls (Kurz & Kurz 2021).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern von Gemeiner Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) und Schwarzer Heckenkirsche (Lonicera nigra) und wurden einmal auch an Schneebeere (Symphoricarpos albus) gefunden. Nach Literaturangaben nutzen sie auch noch weitere Heckenkirschen-Arten als Nahrungspflanzen. Sie erzeugen hier auffällige, blasenförmig aufgetriebene Faltenminen, die oft einen Großteil des Blattes einnehmen und dieses stark verformen. Dabei können an derselben Pflanze auch mehrere Minen auftreten und die Raupen stehen auch in Konkurrenz durch Ressourcennutzung zu Coleophora ahenella oder Chromatomyia lonicerae. Da sowohl Futterpflanzen, als auch geeignete Lebensräume in Salzburg weit verbreitet sind, kann die Art bei uns als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Weitere Bilder

 Phyllonorycter emberizaepenella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen