Phyllonorycter ulmifoliella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter ulmifoliella (Tinea ulmifoliella Hübner, [1817]: Taf. 66, Fig. 444) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

P. ulmifoliella gehört zu den Phyllonorycter-Arten mit basalem weißem Längsstrich und daran anschließend einer vollständigen Querbinde. Ihr am ähnlichsten ist Phyllonorycter anderidae, die ebenfalls an Birken miniert und anhand der Minen nicht sicher unterscheidbar ist. Die Raupen von P. ulmifoliella weisen einen typischen, orangefarbenen Fleck auf dem 6. Abdominalsegment auf, der den Raupen von P. anderidae fehlt. Der Thorax ist bei den Imagines von P. ulmifoliella einheitlich hellbraun, besitzt bei P. anderidae hingegen an den Seiten und in der Mitte eine weiße Längslinie (Lepiforum 2025).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. ulmifoliella ist im Land Salzburg weit verbreitet und aus allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungaus bereits angegeben worden (Embacher et al. 2024). Die Höhenverbreitung ist bisher von 420 bis 800 m Höhe dokumentiert (Kurz & Kurz 2025). Die Art bewohnt Waldränder und Lichtungen, aber auch anthropogene Lebensräume (Gärten und Parks). P. ulmifoliella tritt in Salzburg höchstwahrscheinlich in zwei Generationen im Jahr auf. Nachweise von Imagines datieren aus dem März (aus der Zucht) und von Mai bis August, jene von Raupen vom Juli und Oktober (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) kommt P. ulmifoliella in allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes vor. Klimesch (1990) meldet sie für Oberösterreich aus allen drei Landesteilen. Dasselbe gilt für Bayern, wo die Art ebenfalls rezent aus allen vier Naturräumen angegeben wird (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines ist in Salzburg bisher nichts bekannt. Die Raupen leben in Faltenminen auf der Blattunterseite von Birken-Arten (in Salzburg an der Hängebirke, Betula pendula, und an der Moorbirke, Betula pubescens, festgestellt). Sie fressen hier lebenslang und verpuppen sich auch in der Mine. Als Nahrungskonkurrenten (Konkurrenz durch Ressourcennutzung) wurden, neben den Raupen der eigenen Art, bisher folgende Organismen dokumentiert:

Lepidoptera:

Helotiales (eine Ordnung der Schlauchpilze):

Wegen der weiten Verbreitung der Art im Land sowie wegen der geringen Bindung an einen bestimmten Lebensraumtyp ist die Art in Salzburg ungefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.06.27].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Phyllonorycter ulmifoliella (Hübner, [1817]). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.06.27].

Einzelnachweis