Schwarzviolette Akelei

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarzviolette Akelei, Schidergraben, Weißbach bei Lofer
Schwarzviolette Akelei

Die Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) zählt zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).

Beschreibung

Die Schwarzviolette Akelei trägt drei bis zehn braunviolette bis dunkelrotschwarzviolette Blüten. Diese weisen einen Durchmesser 3,5 bis 4,5 cm auf und erscheinen nickend. Gelegentlich weisen sie auch schräg abwärts. Der Blütensporn ist 1,3 bis zwei Zentimeter lang und hakenförmig nach innen gebogen.

Vorkommen

Die Schwarzviolette Akelei gedeiht auf wechseltrockenen, kalkhaltigen, humusreichen Lehm- oder Tonböden, in lichten Trockenwäldern, in Berg-Mischwäldern und in Flachmooren in Höhenlagen zwischen 700 und 1 500 m ü. A..

Im Alpenvorland und in den Alpen kommt die Pflanze verstreut vor, östlich der Linie Klagenfurt – Linz selten und am Ostrand der Alpen nur mehr vereinzelt.

Anmerkung

Das Erscheinungsbild der Pflanze ist formenreich, Blütengröße und Spornlänge variieren.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
  • Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987
  • Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen?, KOSMOSnaturführer