Weißbach bei Lofer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Weißbach bei Lofer
Karte
Karte 5093.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Zell am See (ZE)
Fläche: 69,57 km²
Geografische Koordinaten: 47° 31' N, 12° 45' O
Höhe: 666 m ü. A.
Einwohner: 412 (1. Jänner 2021)
Postleitzahl(en): 5093
Vorwahl: 0 65 82
Gemeindekennziffer: 50 627
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: 5093 Weißbach bei Lofer
Unterweißbach 36
Offizielle Website: www.weissbach.at
Politik
Bürgermeister: Josef Hohenwarter (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 9 Mitglieder: 5 ÖVP,
3 SPÖ, 1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869  227
1880  248
1890  266
1900  305
1910  315
1923  329
1934  327
1939  357
1951  404
1961  432
1971  441
1981  422
1991  391
2001  406
2011  427
2020  406
Karte

Weißbach bei Lofer ist, nach Einwohnern gerechnet, die kleinste Gemeinde im Pinzgau.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort im Saalachtal wird umgeben von den Ausläufern des Steinernen Meeres, der Leoganger und der Loferer Steinberge sowie den Vorbergen der Reiter Alm und der Hochkalterstockgruppe mit dem Pass Hirschbichl, der bereits den Übergang in das Berchtesgadener Land bildet. Den höchsten Punkt des Gemeindegebiets markiert das Birnhorn mit 2 634 m ü. A.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Ober- (5 261,81 ha) und Unterweißbach (1 697,35 ha) und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[1]

Nachbargemeinden

Im Westen und Nordwesten St. Martin bei Lofer, im Nordosten und Osten Ramsau bei Berchtesgaden im bayerischen Berchtesgadener Land, im Süden und Südosten Saalfelden am Steinernen Meer und im Südwesten Leogang.

Religionen

Die Kirche der römisch-katholischen Pfarre ist die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit.

Geschichte

Einige Bauernhöfe der Umgebung fanden bereits um 1100 ihre erste Erwähnung. Die Ortschaft Weißbach als solche wurde urkundlich erstmals im Jahr 1152 (als Wizenbach; 1167 als Wizzinpach) genannt. Der namensgebende Weißbach galt Jahrhunderte hindurch als Gerichtsscheidebach zwischen den Pflegegerichten Saalfelden und Lofer und markierte bis zur Bildung der politischen Gemeinden die Grenze zwischen Saalfelden und St. Martin. Die Kirche wurde 1792 erwähnt, seit 1891 ist Weißbach eine eigene Pfarre.

1346 wird die Kallbrunnalm erstmals genannt.

1908 wurde Weißbach nach St. Martin eingemeindet, 1940 folgte der Anschluss St. Martins an die Großgemeinde Lofer.

Mit dem Gesetz über die Auseinanderlegung der Marktgemeinde Lofer in die Marktgemeinde Lofer und die Ortsgemeinden St. Martin bei Lofer und Weißbach bei Lofer vom 29. Juli 1946[2] wurde beiden Ortschaften am 12. Oktober 1946 von der Salzburger Landesregierung wieder ihre Eigenständigkeit zugesprochen. Seit 1994 ist Weißbach bei Lofer eine Modellgemeinde der Dorf- und Stadterneuerung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Aufnahme in den 1950er- oder 1960er-Jahren.
Winteraufnahme in den 1950er- oder 1960er-Jahren.

Bauwerke

Musik

Naturdenkmäler

Ausflugsziele

Vereine

Volkskulturvereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Ehrenring der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Wappen

Am 17. Juli 1969 wurde der Gemeinde Weißbach bei Lofer durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In blauem Schild ein goldener zwölfendiger Hirsch, ruhend auf einem, von silbernen Wellenbalken überzogenen grünen Dreiberg.

Hirsch und Berg deuten auf den Pass Hirschbichl hin, der in alter Zeit als Verbindung nach Berchtesgaden verkehrsmäßig und wirtschaftlich für das Gemeindegebiet von großer Bedeutung war. Der silberne Wellenbalken stellt den namensgebenden Weißbach dar.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Weißbach bei Lofer

Bilder

 Weißbach bei Lofer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Weißbach bei Lofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Städte und Gemeinden im Pinzgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Pinzgau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: MittersillSaalfelden am Steinernen MeerZell am See
Marktgemeinden: LoferNeukirchen am GroßvenedigerRaurisTaxenbach
Gemeinden: Bramberg am WildkogelBruck an der GroßglocknerstraßeDienten am HochkönigFusch an der GroßglocknerstraßeHollersbach im PinzgauKaprunKrimmlLendLeogangMaishofenMaria Alm am Steinernen MeerNiedernsillPiesendorfSaalbach-HinterglemmSt. Martin bei LoferStuhlfeldenUnkenUttendorfViehhofenWald im PinzgauWeißbach bei Lofer