Sighardinger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Sighardinger waren eine Familie des baierischen Adels von der Mitte des 9. bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Ihr Name kommt vom Leitnamen der Familie "Sieghard" (auch Sighard oder Sigehard).
Salzburgbezug
Aus der Familie der Sighardinger stammten sowohl der Erzbischof Friedrich als auch sein großer Gegenspieler und Neffe Pilgrim von Passau. Sie gründeten bzw. erneuerten das Kloster Michaelbeuern. Seit ca. 1035 übten sie die erbliche Hauptvogtei über das Erzstift aus. Zu ihrem Besitz zählten Gebiete im Pinzgau, im Pongau und im Salzburggau.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Sighardinger, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Sighardinger"
- Dopsch, Heinz: Die soziale Entwicklung in:Geschichte Salzburgs - Stadt und Land, Bd.I/1, 2. Aufl. Salzburg 1983, S. 363-364