Steuermillionen für Skitourismus

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steuermillionen für Skitourismus - Salzburg förderte seit 2004 über 110 Projekte mit 30 Millionen Euro.

Allgemeines

Unter den geförderten Projekten waren unter anderen die Errichtung neuer Liftanlagen der Aberg Bahnen in Maria Alm am Steinernen Meer oder die Pumpstation in Zauchensee.

Der größte finanzielle Aufwand aber war der Finanzierungsbeitrag des Landes bei der Errichtung der Bergbahnen Dachstein West. In dieses Projekt flossen sieben Millionen Euro an Steuergeldern (2010). Die Gesamtkosten dieses Bergbahnenprojekts betrugen 24 Millionen Euro. Drei knapp 32 Millionen Euro teure Liftanlagen der Aberg Hinterthal Bergbahnen wurden 2009 mit knapp zwei Millionen Euro gefördert. Die Smaragdbahn auf den Wildkogel in Bramberg am Wildkogel kostete 14,3 Millionen Euro, 1,726 Millionen Euro kamen vom Land Salzburg.

Für den Ausbau einer Schneileitung in Dorfgastein im Jahr 2006 gab es 5.000 Euro an öffentlichem Geld, für ein Loipenspurgerät in St. Andrä im Lungau, das 24.000 Euro wurde mit 12.270 Euro an Steuergeldern gefördert (2012).

Die Förderungsgelder stammen aus den Töpfen der Tourismus- und Regionalförderung, aus dem Investitionsprogramm der Salzburg Anleihe und aus dem Tourismusförderungsfonds des Landes Salzburg.

Mit diesen Förderungen wurden Investitionen von einem Gesamtvolumen von 315,4 Millionen Euro unterstützt.

Quelle