Vorlage Diskussion:Pfarre

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlauf

Mein Plan ist, für die (oder: viele der) Pfarren der Erzdiözese Salzburg, die im Artikel Pfarren der Erzdiözese Salzburg noch einen Rotlink haben, einen stub anzulegen. Dieser soll sich hauptsächlich auf RES-Artikel zu den Pfarren der Erzdiözese stützen.

Super wäre, wenn die hochlöbliche Administration die Vorlage prüfen könnte, ob zu viele (oder zu wenige?) Kategorien vorgesehen sind, ob das Format der Kontaktdaten passt, u.dgl.

Die <!--"Dummy-Texte"-->, wie sie z. B. bei den Gemeindeartikeln häufig sind, habe ich bewusst knapp gehalten. --Remora (Diskussion) 18:15, 27. Aug. 2017 (CEST)

Kategorien

In letzter Zeit wurde die Kategorisierung vieler Pfarren-Artikel geändert, die Probleme der Kategorisierung bleiben.
Siehe SALZBURGWIKI Diskussion:Projekt Kategorisierung#Ein schwerer Fall: Katholische Kirche samt Unterkategorien, insbesondere Kategorie "Katholische Pfarren".
Warum sollen Pfarren zur Kategorie "Diözese" gehören? Dass es diese Kategorie gibt, ist doch nur durch Artikel über Bistümer=Diözesen gerechtfertigt, z.B. Bistum Chiemsee, Bistum Gurk, Diözese Graz-Seckau, Bistum Lavant, Bistum Leoben, Erzbistum Salzburg − jedenfalls wenn die Kategorienbildung einer nachvollziehbaren Logik folgt. Das wäre z.B.: Zur Kategorie "Diözese" gehört alles, was eine Diözese ist. Einer anderen "Logik" folgt anscheinend die Kategorie "Erzdiözese", und zwar anscheinend der Regel: Zur Kategorie "Erzdiözese" gehört alles, was mit einer Erzdiözese irgendwie zu tun hat, und so finden sich in dieser "Kraut und Rüben"-Kategorie schon mehr als 1300 Seiten. Da aber eine Erzdiözese (anders als eine Pfarre) eine Diözese ist, hat nach der gleichen Logik alles, was mit einer Erzdiözese zu tun hat, auch mit einer Diözese zu tun, und aus der Kategorie "Diözese" müsste eine noch größere "Kraut-und Rüben"-Kategorie werden (lieber nicht! und daher die Kategorie "Diözese" ohne Pfarren!). --Remora (Diskussion) 06:36, 27. Sep. 2018 (UTC)
Nachdem vor meinem Versuch einer einheitlichen Kategorisierung noch mehr Kraut und Rüben [grins] vorhanden waren, bin ich ja dankbar, wenn du mir eine konkrete Liste der Kategorien für:
alle Pfarren im Bundesland Salzburg
alle Pfarren in Bayern und Tirol
hier einfügen könntest.
Sollte die Kategorie Diözese überhaupt nicht notwendig sein, dann bitte ich um Nachricht.
In einem schon länger zurückliegenden Gespräch (oder Debatte, ich kann es nicht mehr genau sagen), meinte Claus zur Frage, wie viele und welche Kategorien wir Artikeln zuordnen sollte: lieber mehr als weniger;
Vielen Dank für deine Mithilfe meint --Peter (Diskussion) 07:44, 27. Sep. 2018 (UTC)
Ich mache mich ja gerne nützlich, und ich verstehe (glaube ich) auch ausreichend, was eine Pfarre ist und was in den Pfarre-Artikeln so drinsteht, aber von den Kategorien des SALZBURGWIKIs verstehe ich zu wenig.
Sollen zum Beispiel alle Kategorien "Kraut und Rüben"-Kategorien sein oder nur bestimmte? Als "Kraut und Rüben"-Kategorien würde ich die bezeichnen, für die das Kriterium "hat etwas zu tun mit …" genügt; z.B. jede Pfarre hat etwas mit Religion zu tun, also gehört sie zur Kategorie "Religion"; möglich wäre auch eine ganz andere Definition: Zur Kategorie "Religion" gehören nur Religionen, z.B. Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus.
Gegen die Kategorie "Diözese" hätte ich nichts; sie sollte nur nicht zur "Kraut und Rüben"-Kategorie ausarten, davon gibt es schon mehr als genug. Wenn sie einfach nur die Diözesen (Bistum Chiemsee, Bistum Gurk, Diözese Graz-Seckau, Bistum Lavant, Bistum Leoben, Erzbistum Salzburg, …) enthält, ist gegen sie nichts einzuwenden. Jetzt enthält sie Diözesen und Pfarren, und das kann ja nicht die Lösung sein.
Kategorie "Geschichte": Jede Pfarre hat eine Geschichte, aber qualifiziert sie sich damit für die Kategorie "Geschichte" – sogar dann, wenn in dem Artikel (meist ist das ja ein "stub") nur das Gründungsjahr genannt wird? Oder muss dafür in dem Artikel ein bisschen mehr Geschichte enthalten sein? Und ist diese "Geschichte" auch schon gleich ein Teil der Geschichte des Erzbistums (somit Kategorie "Erzbistum (Geschichte)")? Der Leser, der sich für die Geschichte des Erzbistums interessiert, wird nicht sehr zufrieden sein, wenn er sich mit dem Gründungsjahr der Pfarre begnügen muss.
Solche Fragen wäre zu klären, bevor ich so eine Aufgabe übernehmen könnte. Und bis dahin habe ich mehr Fragen als Antworten.
-Remora (Diskussion) 05:53, 28. Sep. 2018 (UTC)

Danke schön für deine detaillierten Fragen! Und natürlich bin ich froh, wenn du Ordnung ins System bringst. Da ich ja im Grunde alle Seiten kontrollieren sollte und dabei die Kategorien - nach dem Prinzip "lieber mehr als weniger" - ergänzen sollte, arbeite ich nach Kategorienstämmen, die ich mir aus Benutzer:Peter Krackowizer/Vorlagen kopiere. Für die Pfarren ist es

  • Kategorienstamm für Pfarren
{{SORTIERUNG: }}
[[Kategorie:Bezirk]]
[[Kategorie:Gemeinde]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Pfarre]]
[[Kategorie:Katholische Pfarre]]
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
[[Kategorie:Katholische Kirche (Verwaltung)]]
[[Kategorie:Erzdiözese]]
[[Kategorie:Diözese]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte (Erzbistum)‎]]
[[Kategorie:Liste]]

Zu deinen Fragen:

  • Wir hatten von Anfang an begonnen, alle Artikel, die das Thema "Religion" betreffen könnten, damit versehen. Jetzt sind es über 1 700 Artikel - diese wieder alle neu zu kategorisieren, übersteigt jedenfalls meine zeitlichen Möglichkeiten.
  • Bitte Artikel mit Kategorie:Diözese so korrigieren, wie du vorschlägst.
  • Mit den Kategorien Geschichte und Geschichte (Erzbistum) bei Pfarren hast du natürlich recht, hier habe ich nicht mitgedacht. Natürlich sollten diese Kategorien nur Artikel bekommen, die auch inhaltlich etwas Geschichtliches bieten. Und zwar mehr als nur ein Gründungsjahr. Eben ein Kapitel, einen Absatz über Geschichte.

Wenn ich dich also bitten dürfte, die Kategorien entsprechend zu korrigieren, wäre ich sehr dankbar meint --Peter (Diskussion) 08:02, 28. Sep. 2018 (UTC)

Das Korrigieren kann ich schon übernehmen, aber mit deiner Kategorien-Liste bin ich noch nicht einig:
  • Eine Pfarre ist kein Bezirk und keine Gemeinde - du meinst wohl, dass da Bezirksbezeichnung (z.B. "Pongau", "Bezirk Kufstein") und Gemeindename einzusetzen sind?
  ja so ist das gemeint / Peter
  • Wenn du mir bei der Kategorie:Diözese zustimmst, fällt diese Kategorie bei den Pfarren weg.
  so soll es sein / Peter
  • Wenn du mir bei Kategorie:Geschichte und Kategorie:Geschichte (Erzbistum) zustimmst, sind die normalerweise nicht dabei.
  wird so zutreffen / Peter
  • Kategorie:Liste ist bei einer Pfarre generell fehl am Platz.
  war wohl ein Denkfehler von mir - bitte also löschen / Peter
Wie ist das mit "SORTIERUNG"? Wenn da das Gleiche wie im Lemma (oder gar nichts?) steht, ist es doch überflüssig?
  SORTIERUNG-Kategorie sollte eigentlich schon von mir entfernt worden sein, vielleicht habe ich wo eine übersehen / Peter
--Remora (Diskussion) 17:28, 28. Sep. 2018 (UTC)
Hab das mal bei ein paar Städtischen und Tiroler Pfarren ausprobiert (Stadtpfarre Salzburg-Nonntal‎‎, Stadtpfarre Salzburg-Morzg‎‎, Stadtpfarre Salzburg-Herrnau‎, Stadtpfarre Salzburg-Gneis‎‎, Dompfarre‎‎, Pfarre Schwoich‎‎, Pfarre Kirchbichl‎, Pfarre Bad Häring‎) und hoffe, dass es passt. --Remora (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2018 (UTC)
Vielen Dank, ich habe es gesehen und ich denke, du machst das schon richtig meint sich bedankend --Peter (Diskussion) 17:51, 29. Sep. 2018 (UTC)