Ypsolopha ustella
Ypsolopha ustella (Phalaena ustella Clerck, 1759) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Ypsolophidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Y. ustella ist bisher in Salzburg zwar nur in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen gefunden worden, ist in diesem Bereich aber weit verbreitet (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Südlich des Pass Lueg sind auch kaum Funde zu erwarten, da die Futterpflanze der Raupe, die Eiche (Quercus robur), hier nur sehr spärlich vertreten ist. Dementsprechend ist auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung im Land mit 380 - 760 m nur gering (Kurz & Kurz 2012). Die Art bewohnt laubdominierte Gehölze, in denen die Imagines in einer Generation von Juni bis Oktober und nach der Überwinterung von März bis April angetroffen werden können (Kurz & Kurz 2012).
Biologie und Gefährdung
Y. ustella ist abend- und nachtaktiv (Agassiz 1996, Kurz & Kurz 2012). Über die Lebensweise der Falter ist sonst in Salzburg nichts bekannt. Als Futterpflanze der Raupen gibt Agassiz (1996) die Eiche an, wobei in Salzburg hierfür praktisch nur Quercus robur in Betracht kommt. Auch wenn die Art nur in niedrigen Lagen vorkommt, kann sie wegen ausreichend vorhandener Lebensräume in Salzburg als ungefährdet betrachtet werden.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Agassiz, D. J. L. 1996. Yponomeutidae. - In: Emmet et al.(ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 3 Yponomeutidae - Elachistidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 542 pp.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 11 Dezember 2012].
- ↑ siehe Phänologie