Georg Pureberl
Georg Pureberl (* 22. Juli 1772 in Laufen, † 30. März 1831 in Otting) war ein theologischer Schriftsteller.
Leben
Er absolvierte sein Studium an der Benediktineruniversität Salzburg. Am 20. September 1794 wurde er vom letzten Fürsterzbischof, Hieronymus Graf Colloredo, zum Priester geweiht. Als Seelsorger war er in Gnigl, Bergheim, Brixen im Thale und war 1813 für ein Jahr in Köstendorf tätig. 1814 wurde er als Kooperator nach Otting, Dekanat Teisendorf, versetzt. Von 1821 bis 1824 war er Kurat und Benefiziat in Marktl am Inn. Von ihm ist ein reichhaltiges schriftstellerisches Werk erhalten.
Werke(Auswahl)
- "Geistliche Sittenlehre für die erwachsene Jugend", 1804
- "Christliche Sittenlehre mit Beyspielen", Mayrische Buchhandlung, 1815
- "Über den mündlichen Vortrag des Redners - Zur Beförderung der geistlichen Beredsamkeit", Mayrische Buchhandlung, 2. Auflage, 1810
- "Predigten auf verschiedene Sonn- und Fest-Tage des Kirchenjahres", Mayrische Buchhandlung, zwei Bände, 1815
- "Die körperliche Beredsamkeit des katholischen Christusprediger", Mayrische Buchhandlung, 1822
Ein Werk fällt aus dem Rahmen, ein landeskundlicher Reiseführer
- "Die Reise nach Neumarkt nächst Salzburg. Den Freunden Thannberg's gewidmet." Verlag Franz Xaver Duyle, 1813, 26 Seiten
Quellen
- Heinz Dopsch, Hans Roth (Hrsg.): Laufen und Oberndorf - 1 250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach, Laufen und Oberndorf, 1998, S. 561 bis 562
- Franz Paul Enzinger: "Schöne Orte - schöne Worte: Georg Pureberl", in: "Stadtinfo Neumarkt am Wallersee", Juli 2022, 5/2022, Seiten 22–25