Oldtimertreffen 2025 der Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee

Ein Mercedes und ein FIAT 600 Multipla, Baujahr 1964 zwischen zwei Traktoren. Vorne ein Ackerdiesel. Diese Traktoren wurden bis 1962 gebaut.

Das Oldtimertreffen 2025 der Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee fand am Samstag, den 9. August 2025 auf dem Firmengelände von Erdbewegungen Mayrhofer in Pfongau in Neumarkt am Wallersee statt.

Über die Veranstaltung

An einem heißen Sommertag mit über +30 °C kamen mehr als 150 Pkw- und rund 50 Motorrad-Oldtimer kamen. Am Abend gab es Country Music und zuvor eine kleine "Line Dance Show".

 
Blick über das Veranstaltungsgelände.

Um 10:30 Uhr erreichte die Kolonne der historischen Traktoren und Pkw das Parkplatzareal. Zu sehen waren u. a. ein dunkelgrauer Cobra Shelby, von dem es weltweit nur mehr knapp eintausend Stück geben soll, ein weißer Chevrolet Corvette, ein hellblauer FIAT 600 Multipla, Baujahr 1964, ein MAN Ackerdiesel-Traktor, die bis 1962 gebaut wurden, mehrere Unimogs, ein Ackerschlepper der Marke Lanz Bulldog, die von 1921 bis 1957 in Mannheim in Deutschland gebaut wurden, zwei Cadillac-Modelle, eine serienmäßig produzierte italienische Moto Guzzi mit Kippaufbau, ein Puch Haflinger mit Erstzulassung 1967, ein englischer Riley aus der Vorkriegszeit, ein Kramer K12-Traktor, Baujahr 1960 mit 12 PS, eine BMW Isetta, ein FIAT 500 "Topolino" ("Mäuschen").

Daniel Nickl aus St. Ulrich am Pillersee war mit seinem VW Automatik Baujahr 1976 gekommen. Unter der vorderen Motorhaube bot er etwas Besonders: Einen Miniaturnachbau des Parkplatzes in Tarrenz, einer Gemeinde bei Imst in Tirol sowie den Nachbau eines Pkw-Unfalls auf einer Kreuzung. Alle Figuren und Fahrzeuge sind fix auf Platten unter der Motorhaube befestigt.

Wolfgang Wagner, Bürgermeister der Gemeinde Köstendorf, war mit seinem Martin Schlepper mit Deutz Motor, 1940 gekommen. Bis 1954 war der Schlepper im Besitz von Johann Leimüller, Müller in der Edtmühle in Neumarkt, bevor er von der Familie Wagner erworben wurde. 1955 wurde das sehr originelle und nützliche Dach in Handarbeit über den Traktor gebaut.

Ferdinand Schimmerl aus Lochen am See war mit seinem original erhaltenen Ford Modell T aus dem Jahr 1912 angereist. Ursprünglich leistete der Motor 19 PS, der heute auf elektrischen Betrieb umgebaut ist.

Oberbrandinspektor Harald Vidmer, ehemaliger Kommandant des Löschzugs Bruderhof der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg, war mit einem historischen Löschfahrzeug am Platz, das seit 1943 in Dienst ist. Hauptbrandmeister Franz Breitenthaler des Löschzugs Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt und Mitglied der Oldtimerfreunde Neumarkt, kam mit einem Fahrzeug des Löschzugs Pfongau.

Bei den Motorrädern sah man unter anderen zwei BMW-Beiwagengespanne, ein neueres Moto-Guzzi-Gespann, eine Puch 250 Vorkriegsmodell, eine zweisitzige Puch 150 SR, von der in den 1950er- und 1960er-Jahren rund 35 000 Stück gebaut wurden, eine NSU 501 S aus den 1920er-Jahren, Postler Mopeds – Puch M 50, Mofas und eine Puch 50 "Monza" der 1980er-Jahre.

Baustelle mit ferngesteuerten Modelllastwagen

Ein besonderer Anziehungspunkt war die große "Baustelle", die Mitglieder der Modell-Fahr-Halle Friedburg in Lengau im oberösterreichischen Innviertel errichtet hatten. Ferngesteuerte Lkw und Bagger waren auf Baustellen mit dem An- und Abtransport von Material beschäftigt, eine Siebanlage trennte wieder das Material und wurde neuerlich zu Baustellen gefahren. Dazwischen fuhr ein Lkw Zuckerl für die Kinder unter den Zuschauern.

 
Ein besonderer Anziehungspunkt war die große "Baustelle", die Mitglieder der Modell-Fahr-Halle Friedburg in Lengau im oberösterreichischen Innviertel errichtet hatten.

Was gab es sonst noch?

Bei einem "Hau den Lukas", einer Jahrmarktattraktion, konnte man seine Kraft messen und an einem Stand wurden verschiedene Motorrad-Zeitschriften und CDs zum Kauf angeboten. Zu essen und trinken gab es natürlich auch und die Kindertanzgruppe des Heimatvereins Edelweiß aus Neumarkt zeigte einige Tänze. Dann wurde es aber sehr heiß und viele Besucher flüchteten für den Nachmittag an kühlere Plätze wie den Wallersee.

Abends, es war schon angenehm kühler geworden, strömten wieder viele Besucher zum Veranstaltungsort. "Line Dance" – Reihentanz – wurde von Mitgliedern der Oldtimerfreunde gezeigt. Sechs Wochen hatte Erika Thaler mit ihnen einige Tänze einstudiert. Aber auch andere "Tanz-kundige" Besucher tanzten dabei mit. Anschließend unterhielt Martin Langer mit Country Music, Blues und Rock-and-Rolls.

Bildergalerie

Die Fahrzeuge: Pkw

Bild 1: Ein VW Cabrio begrüßte weithin sichtbar an einem Kran hängend die Besucher.
Bild 2: Blick über das Veranstaltungsgelände.
Bild 3: Die historischen Traktoren kommen an.
Bild 4: Die historischen Traktoren kommen an.
Bild 5: Die historischen Traktoren kommen an.



Bild 1: Ein dunkelgrauer Cobra Shelby, von dem es weltweit nur mehr knapp eintausend Stück geben soll, möglicherweise ist dies aber ein Replica.
Bild 2: Ein Chevrolet Corvette.
Bild 3: Ein FIAT 600 Multipla, Baujahr 1964.



Bild 1: Ein Unimog. Dahinter eine Moto Guzzi im Kippaufbau.






Bild 1: Ein Ackerschlepper der Marke Lanz Bulldog, die von 1921 bis 1957 gebaut wurden.
Bild 2: Ein Cadillac
Bild 3: Eine serienmäßige italienische Moto Guzzi mit Kippaufbau.



Bild 3: Ein Puch Haflinger mit Erstzulassung 1967.
Bild 4: Ein englischer Riley aus der Vorkriegszeit.



Bild 1: Ein englischer Riley aus der Vorkriegszeit.
Bild 3: Ein Kramer K12-Traktor, Baujahr 1960 mit 12 PS.
Bild 4: Ein Kramer K12-Traktor, Baujahr 1960 mit 12 PS.



Bild 1: Wolfgang Wagner, Bürgermeister der Gemeinde Köstendorf mit seiner Frau Rosi sowie Felicitas Eder mit Romana.
Bild 2: Wolfgang Wagner war mit seinem Martin Schlepper mit Deutz Motor, 1940, gekommen.



Bild 1: Ein Traktor mit einer Eigenbau-Seilwinde.
Bild 3: Daniel Nickl aus St. Ulrich am Pillersee war mit seinem VW Automatik Baujahr 1976 gekommen. Unter der vorderen Motorhaube bot er etwas Besonders: Einen Miniaturnachbau des Parkplatzes in Tarrenz, einer Gemeinde bei Imst in Tirol sowie den Nachbau eines Pkw-Unfalls auf einer Kreuzung. Alle Figuren und Fahrzeuge sind fix auf Platten unter der Motorhaube befestigt.



Bild 1: Der als Kübelwagen bezeichnete VW Typ 82 ist ein auf Basis des KdF-Wagens konstruiertes Kraftfahrzeug der Wehrmacht. Dahinter ein Puch Haflinger.
Bild 2: Links eine BMW Isetta neben einen FIAT 500 "Topolino" ("Mäuschen"). Bei der Isetta stieg man von vorne ein.
Bild 3: Rechts ein Rover des englischen Automobilherstellers mit Sitz in Longbridge, der von 1896 bis zur endgültigen Insolvenz im Jahre 2005 bestand.



Ältestes Automobil: Ford Modell T Baujahr 1912

Ferdinand Schimmerl aus Lochen am See war mit seinem original erhaltenen Ford Modell T aus dem Jahr 1912 angereist. Ursprünglich leistete der Motor 19 PS, der heute auf elektrischen Betrieb umgebaut ist. Am Beifahrersitz seine Frau Elfriede.



Bild 1: Links ein Fahrzeug des Löschzugs Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt, rechts ein Fahrzeug des Löschzugs Bruderhof der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg, das seit 1943 seinen Dienst tat.
Bild 3: Links stehend Oberbrandinspektor Harald Vidmer, ehemaliger Kommandant des Löschzugs Bruderhof der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg, war mit einem historischen Löschfahrzeug am Platz, das seit 1943 seinen Dienst tat. Rechts stehend Hauptbrandmeister Franz Breitenthaler des Löschzugs Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt und Mitglied der Oldtimerfreunde Neumarkt, kam mit einem Fahrzeug des Löschzugs Pfongau.



Die Fahrzeuge: Einspurige Krafträder

Bild 1: Eine zweisitzige Puch 150 SR, von der in den 1950er- und 1960er-Jahren rund 35 000 Stück gebaut wurden und eine NSU 501 S aus den 1920er-Jahren.
Bild 3: Eine Puch 50 "Monza" der 1980er-Jahre.
Bild 4: Postler Mopeds – Puch M 50 und Mofas.



Bild 4: Der Autor dieses Bildes spiegelt sich im Tank der Puch 250.



Miniatur-"Baustelle" mit ferngesteuerten Fahrzeugen

Ein besonderer Anziehungspunkt war die große "Baustelle", die Mitglieder der Modell-Fahr-Halle Friedburg in Lengau im oberösterreichischen Innviertel errichtet hatten.



Über Menschen und die Kulinarik

Bild 1: Bildmitte Rupert Lenzenweger vom Regionalmagazin "DOPPELPUNKT".
Bild 2: Bildmitte Rupert Lenzenweger vom Regionalmagazin "DOPPELPUNKT".
Bild 3: Freuten sich über eine gelungene Veranstaltung, von links Franz Wiesmayr und Hans Schober von den Oldtimerfreunden, David Egger-Kranzinger, Bürgermeister von Neumarkt und Josef Mayrhofer von Mayrhofer Erdbau.
Bild 4: Links David Egger-Kranzinger, Bürgermeister von Neumarkt mit Wolfgang Wagner, Bürgermeister der Gemeinde Köstendorf.



Bild 1: Das Küchenteam der Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee.
Bild 3: Frische Bauernkrapfen.
Bild 4: Dradiwadi - Kartoffel-Chips.



Bild 2: Die Verpflegungsstände.
Bild 3: Eine der Getränkeverkaufsstellen.
Bild 4:



Weitere Attraktionen

Bild 2: "Hau den Lukas" zum Kräftemessen.



Unterhaltung

Martin Langer unterhielt mit Country Music, Blues und Rock-and-Rolls.



Die Kindertanzgruppe des Heimatvereins Edelweiß aus Neumarkt zeigte einige Tänze.

Bilder von der Abendveranstaltung

Bild 4: In einem umgebauten Motorraumes eines Minis werden die Dradiwadi gebacken.



Line Dance

Bild 1: "Line Dance" – Reihentanz – wurde von Mitgliedern der Oldtimerfreunde gezeigt. Sechs Wochen hatte Erika Thaler (im Bild erste Reihe ganz links) mit ihnen einige Tänze einstudiert. Neben Erika Thaler der Obmann der Oldtimerfreunde Hans Schober.



Beim "Rock 'n' Roll"



Ausklang



Quelle