Trachtenmusikkapelle Hof
Die Trachtenmusikkapelle Hof ist die örtliche Musikkapelle der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.
Geschichte
Die Musikkapelle Hof bei Salzburg wurde 1909 von dem Koppler Musiker Matthäus Schmidhuber und sieben weiteren Musikern aus Hof und Plainfeld als Musikkapelle Plainfeld, oft auch Landauer Musi genannt, gegründet. Als nach Kriegsende weitere Musiker aus Hof dazu kamen, nannte sich die Kapelle Musikkapelle Hof-Plainfeld. 1929 konnte die erste einheitliche Einkleidung angeschafft werden.
1958 wurden die Gründungsmitglieder zu Ehrenmitgliedern, der Altkapellmeister zum Ehrenkapellmeister ernannt. 1960 erfolgte eine Neuinstrumentierung, 1961 eine Neueinkleidung in Marktbürgertracht.
1978 erfolgte der Umzug in das neue Probenlokal im Keller der Volksschule Hof.
1991 teilte sich die Musikkapelle in zwei eigenständige Musikkapellen. 1992 erfolgte eine Umstrukturierung mit Neueinkleidung. 2005 wurde ein Jugendorchester gegründet. Seit 2013 ist die Trachtenmusikkapelle Hof im Kulturzentrum K. U. L. T. untergebracht.
Die Trachtenmusikkapelle Hof bei Salzburg hat heute (Stand 2014) ca. 60 Musiker.
Obmänner
- 1992–1994: Herman Handstanger
- 1994–2011: Alois Roither
- 2011–2017: Johannes Roither
- seit 2017: Georg Gottschling
Kapellmeister
- 1909–1958: Matthäus Schmidhuber
- 1958–1992: Eduard Schmidhuber
- 1992–1997: Johann Ramsauer
- 1997–1999: Herman Seiwald
- 1999–2011: Alexander Friedl
- seit 2011: Michael Schweighofer
Kontakt
- Trachtenmusikkapelle Hof bei Salzburg
- K.U.L.T. Brunnfeldstraße 2
- 5322 Hof bei Salzburg
- E-Mail: info@musikkapelle-hof.at
- Obmann: Georg Gottschling
- Telefon: (06 64) 2 30 46 54
Weblinks
Quellen
- Roither, Alois und Eduard Schmidhuber: Die Trachtenmusikkapelle Hof-Plainfeld. In: Felber, Josef, Georg Lakner, Johann Schwaiger (Hrsg.): Chronik. Hof bei Salzburg. Heimatbuch. Hof bei Salzburg o.J (1989)