40 Jahre Salzburger Freilichtmuseum

Anlässlich 40 Jahre Salzburger Freilichtmuseum im Jahr 2024 darf nicht vergessen werden, dass bereits vor 100 Jahren die Idee bestand, eine solche "Freilichtanlage" zu errichten.
2024
Ausstellungen
Zum 40. Geburtstag präsentiert sich das Salzburger Freilichtmuseum unter dem Motto "damals – heute – morgen" mit einem vielschichtigen Programm. Gleich zwei neue Ausstellungen gehören mit dazu:
- Der Ausstellungsrundgang "Die Ersten" führt die Besucher zu jenen 22 Häusern, mit denen das Museum 1984 eröffnet wurde. Basierend auf dem Museumsführer von 1984 und den Gedanken des Museumsgründers, Kurt Conrad, zum Wiederaufbau der ersten Gebäude, erfahren und entdecken die Besucher manch Neues.
- Der Sammlungsgeschichte des Museums, geht die Ausstellung "Stadtflucht – Als Sammlungsobjekte von der Stadt aufs Land wanderten" nach. Dass der Grundstock für die Objektsammlung des Salzburger Freilichtmuseums bereits vor 100 Jahren im Salzburg Museum mit der Gründung des Volkskunde Museums im Monatsschlössl gelegt wurde, ist heute kaum jemandem bekannt. Im Lohnergütl des Freilichtmuseums werden jene Objekte zu besichtigen sein, die lange vor der eigentlichen Gründung des Museums bereits für ein zukünftiges Freilichtmuseum gesammelt wurden.
Beide Ausstellungen sind von 19. März bis 11. November 2024 für die Gäste zugänglich.
Mit einem zweitägigen Geburtstagsfest wird am 8. und 9. Juni 2024 ganz groß gefeiert. Während am Samstag mit den Großgmainer Vereinen das Lebensgefühl des Jahres 1984 erweckt werden soll – unter anderem mit einer Kinderdisco, bzw. dem Discostadel am Abend -, steht der Sonntag ganz im Zeichen des offiziellen Festaktes. Und das alles zu "Eintrittspreisen wie vor 40 Jahren". Ergänzt wird das Jubiläumsprogramm mit Sonderprogrammen, z. B. am Museumswochenende und mit verschiedenen Sonderführungen.
Buch
"Das behauste Leben" – ein neues Buch zum 40-jährigen Jubiläum des Salzburger Freilichtmuseums: Direktor Michael Weese hat die Architekten Roland Gnaiger, Tom Lechner und Franz Riepl, die Autorinnen Karin Peschka und Christina Maria Landerl und die Schriftsteller Karl-Markus Gauß und Bodo Hell zu gemeinsamen Gedankengängen durch das Freilichtmuseum eingeladen. Begleitet von den meisterhaften Fotografien Franz Messenbäcks, spürt dieses bilderreiche Buch der langen Beziehung zwischen Mensch und Haus nach.
Neuer Direktor
Nach sieben Jahren in seiner Funktion übergibt der amtierende Direktor Michael Weese mit 1. April 2024 die Leitung des Museums an seinen Nachfolger Peter Fritz. Peter Fritz freut sich auf den Wechsel, der ihn von Niederösterreich zu seiner Familie nach Salzburg führt. Zu den vorrangigen Aufgaben für die Erhaltung der Naturlandschaft des Freilichtmuseums werden auch waldbauliche Maßnahmen und Wiederaufforstungsmaßnahmen gehören: Aufgrund der Extremwetterereignisse kam es in den Jahren 2018 und 2019 und zuletzt im Februar, Juni und Dezember 2023 zu sehr schweren Sturmschäden im gesamten Museumsgelände und an historischen Museumsbauten.
Die wichtigste Maßnahme der Waldbewirtschaftung, um in den nächsten Jahrzehnten besser Extremwetterereignissen widerstehen zu können, wird der Umbau von Nadelholzreinbeständen in laubholzreiche Mischbestände sein. Eine Herbstaufforstung 2024 ist für einige Baumarten denkbar, eine Frühjahrsaufforstung ab dem Jahr 2025 für den Großteil der genannten Gehölze aber wahrscheinlicher.
Spatenstich zum neuen Besucherzentrum
Als 2019 der Wettbewerb für den Bau des neuen Besucherzentrums mit einem einstimmig gewählten Siegerprojekt abgeschlossen werden konnte, hatte wohl niemand daran gedacht, dass es bis zum Spatenstich fast weitere fünf Jahre dauern könnte. Nicht nur die Corona Pandemie hatte eine Unterbrechung der Planung erzwungen. Im Verlaufe der Projektphase hatte sich gezeigt, dass auch im Bereich Naturschutz – immerhin liegt das Salzburger Freilichtmuseum in einem Natura2000-Gebiet – aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nochmalige Prüfungen notwendig waren.
Ab Herbst 2025 werden die Besucher in einem modernen Holzgebäude empfangen, das sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt. In Holzbauweise errichtet, knüpft der Neubau an die qualitätvolle Bautradition an, setzt aber selbstbewusst ein Zeichen, das den Bau- und Werkstoff Holz auch als Zukunftswerkstoff erlebbar macht. Mit dem neuen Besucherzentrum wird auch die umfangreiche Fachbibliothek für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Mitarbeiter der Verwaltung werden in modernen Büroräumlichkeiten arbeiten.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel
Für Besucher ist seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 das Salzburger Freilichtmuseum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln noch besser erreichbar. Der Postbus 180 fährt das Museum von Montag bis– Samstag halbstündlich an, an Sonntagen jede Stunde an. Wer sein Busticket an der Kasse vorweist, erhält ermäßigten Eintritt.
Auch heuer bietet das Salzburger Freilichtmuseum für alle, die erst am (späteren) Nachmittag ins Museum kommen, wieder ein besonders "Zuckerl" an: die Tagesausklang-Karte. Sie gilt ab zwei Stunden vor Kassaschluss für einen um 50 % ermäßigten Eintritt.
40-Jahr-Feier am 9. Juni 2024
Im Beisein von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior fand am Sonntag, den 9. Juni 2024 ein Festakt "40 Jahre Salzburger Freilichtmuseum" statt. Dem Festakt im Bundwerkstadel hatten neben dem Landeshauptmann Freunde und langjährige Wegbegleiter des Museums sowie geladene Gäste aus Kultur, Tourismus und Wirtschaft beigewohnt.
Nach dem feierlichen Einmarsch mit den Ehrengästen wurde der offizielle Teil mit einer Gesprächsrunde zum Thema "Das Salzburger Freilichtmuseum aus verschiedenen Perspektiven" eröffnet. Auf dem Podium saßen Eva Hody, Landeskonservatorin für Salzburg, Heinrich Christian Marckhgott, Vorsitzender des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums und Claudia Richartz, Sprecherin der Fachgruppe Freilichtmuseen des Deutschen Museumsbundes.
In seiner Rede ging der Landeshauptmann anschließend auf die Geschichte des Salzburger Freilichtmuseums ein, die eigentlich bereits vor 100 Jahren mit der Gründung des Volkskundemuseums im Monatsschlössl in Hellbrunn gelegt wurde. Bis zur Eröffnung des Museums 1984 war es freilich noch ein langer Weg.
Bildergalerie
9. Juni: Auf dem Podium Eva Hody, Claudia Richartz und Heinrich Christian Marckhgott.
9. Juni: Festakt im vollbesetzten Bundwerkstadel.
9. Juni: Salut durch die Großgmainer Weihnachtsschützen.
Quelle
- Presseaussendungen des Salzburger Freilichtmuseums am 13. März und 9. Juni 2024