Kurt Conrad

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Dr. Kurt Conrad (* 27. Dezember 1919; † 1. Mai 1994) war eine herausragender Kenner der Kulturgeschichte des Landes Salzburgs, Haus- und Siedlungsforscher sowie Begründer und langjähriger Direktor des Salzburger Freilichtmuseums.

Leben

Kurt Conrad wuchs im Oberalm auf, besuchte die Volksschule Hallein und maturierte 1938 am Akademischen Gymnasium Salzburg. Nach dem Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft studierte Conrad in Graz Germanistik, Geschichte und Volkskunde, wo er 1950 mit der Dissertation über "Salzburger Grenzaltertümer" promovierte.

Nach der Tätigkeit im Almwirtschaftsreferat und im Landesfischereiverband kam Kurt Conrad 1959 in die Kulturabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung. Hier war er erst mit Aufgaben des Veranstaltungswesens betraut und wechselte bald in den Naturschutz-Bereich des Amtes der Landesregierung, wo er bald in leitender Stellung tätig war. Er warb mit großem Einsatz für den Naturschutzgedanken und hatte wesentlichen Anteil an der Vereinbarung der Bundesländer Kärnten, Tirol und Salzburg über die Schaffung des Nationalparkes Hohe Tauern.

Conrad war von 1972 an Kustos für Volkskunde im Salzburger Museum Carolino-Augusteum

Schon früh begannen seine Planungen für ein Salzburger Freilichtmuseum. Bald fand er unweit von Großgmain am Nordfuß des Untersberges im dortigen Landschaftsschutzgebiet ein sehr gut geeignetes 50 ha großes naturnahes Waldgelände. Der Gründungsvertrag für das Museum wurde 1978 unterzeichnet. Ein Jahr später wurde er zum Direktor des Salzburger Freilichtmuseums ernannt, am 27. Dezember 1984 eröffnete dann Dr. Rudolf Kirchschläger das Museum - am Geburtstag von Conrad - eröffnen. Ziel war und ist es, bäuerliche Wohn-und Wirtschaftsgebäude samt zugehörigem Hausrat und Arbeitsgerätschaften vom 16. bis ins späte 19. Jahrhundert zu zeigen. Kurt Conrad hat drei wichtige Aufgaben in dem Museum verfolgt, eine wissenschaftliche, eine volksbildnerische und eine kulturpolitische. Conrad war bis 1988 Direktor des Museums.

Zu Schwerpunkten seiner Forschungen machte Conrad die Themenbereiche Naturschutz, Landschaftsschutz, Volkskunde und Kulturgeschichte.

Conrad war einer der Mitautoren des Österreichischen Volkskundeatlasses.

Seit 1965 war er Lehrbeauftragter am Institut für Geografie der Universität Salzburg.

Von 1982 bis zu seinem Tod wirkte er als Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

Die Bestandsaufnahme von Kleindenkmälern und die Errichtung von "Denkmalhöfen" im Salzburger Land gehen auf seine Initiative zurück.

1970 wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet,

Veröffentlichungen

  • Führer durch das Salzburger Freilichtmuseum. Botanischer Anhang von Walter Strobl, 4. erw. Auflage, Hrsg.: Direktion Salzburger Freilichtmuseum, Salzburg 1994, ISBN 3-85372-000-5.
  • Die Landschaft als Spiegelbild der Volkskultur. Hausforschung, Heimatpflege, Naturschutz, Volkskunde in Salzburg. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge von Kurt Conrad, Festschrift für Kurt Conrad zum 70. Geburtstag, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Hrsg.), Vorwort von Oskar Moser, Salzburg 1990.
  • Friederike Prodinger (Herausgeber) und Kurt Conrad (Mitarbeiter): Burgen in Salzburg, anlässlich des 900-Jahr-Jubiläums der Festung Hohensbg, 4. 6.- 30. 10. 1977, Verlag Salzburger Museum Carolino Augusteum, Salzburg, 1977
  • "Der Bauer und sein Hof" in "Reformation - Emigration, Protestanten in Salzburg", Ausstellungskatalog zur Ausstellung 21. Mai bis 26. Oktober 1981, Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung, Salzburg
  • Bericht über die 125-Jahr-Feier der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 126, S. 519 ff.; Eigenverlag der Gesellschaft. Salzburg 1986
  • Volkskundliche Einführung in: Walter Kreindl: Unsere alten Bauernhöfe. Verlag Welsermühl, Wels 1982, ISBN 3-85339-176-1.

Literatur, Festschrift

Seine Fachkollegen ehrten ihn mit dem Werk:

Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Festschrift für Kurt Conrad, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Rotraut Acker-Sutter für das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und die Salzburger Heimatpflege. Otto Müller Verlag, Salzburg 1984.

Quellen


Zeitfolge
Vorgänger

(keiner, da zum SMCA gehörig)

Direktor des Salzburger Freilichtmuseums
19791988
Nachfolger

Michael Becker