Alexander Böhm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Böhm (* 15. November 1942 in Wien) war von 1998 bis 2003 Präsident der Arbeiterkammer Salzburg.

Leben

Böhm wurde in Wien als Sohn eines Straßenbahners geboren. Er ist der Neffe des bekannten österreichischen Schauspielers Alfred Böhm. Nach Volksschule und Realgymnasium absolvierte er eine Elektrikerlehre und arbeitete ab 1962 als Monteur bei der Firma Elin. 1968 wurde er Betriebselektriker bei der Tauernkraftwerke AG in Kaprun, wo er später Betriebsratsvorsitzender wurde. Seine politische Laufbahn begann er in den 1970er-Jahren, als er für die SPÖ 21 Jahre lang Gemeindevertreter in Kaprun war. Ab 1989 war er Landtagsabgeordneter für die SPÖ, bis 1998 als Vorsitzender des Ausschusses für Raumordnung und Verkehr.

Am 26. November 1998 wurde er als Nachfolger von Herbert Suko − und als Kompromisskandidat − von der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) zum neuen Arbeiterkammerpräsidenten gewählt. 2000 wurde er mit knapp 58 Prozent bei der AK-Wahl bestätigt. 2002 erkrankte Böhm schwer an Prostatakrebs, kehrte aber nach der Operation wieder an seinen Arbeitsplatz zurück. Am 30. Juni 2003 ging er in Pension, sein Nachfolger als AK-Präsident wurde der Saalfeldener Siegfried Pichler.

Von 2009 bis 2018 war Alexander Böhm Vizepräsident des Salzburger Roten Kreuzes.[1]

Ehrungen

Alexander Böhm ist Träger des Stadtsiegels der Stadt Salzburg.

Am 20. Juni 2003 wurde ihm vom Landeshauptmann Dr. Schausberger das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg überreicht.

2004 wurde Böhm für seinen Einsatz um den Erhalt der Lehrwerkstatt Kaprun mit einem Preis des Anton-Benya-Stiftungsfonds ausgezeichnet.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Herbert Suko

Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
19982003
Nachfolger

Siegfried Pichler

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Wenger

Vizepräsident des Salzburger Roten Kreuzes
20092018
Nachfolger

Bert Neuhofer