Almabkehr
Die Almabkehr oder Almkanal-Abkehr ist die jährliche Trockenlegung des Almkanales zum Zweck der Wartung zwischen dem Hangendenstein-Pass in Grödig und der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Üblicherweise erfolgt die Almabkehr, die zwei bis drei Wochen dauert, jedes Jahr von Anfang September bis Ende vor Ruperti. Dazu wird der Wasserzufluss aus der Königsseeache in der Schleuse beim Hangendenstein-Pass abgesperrt. Nach dem Abfischen und dem Abrinnen des Wassers wird das Bachbett vom Geschiebe aus Sand und Schotter geräumt (mehrere Lastkraftwagen-Ladungen), der Unrat entfernt sowie notwendige Ausbesserungen und Reparaturen, vor allem an hölzernen Teilen des Almkanales, vorgenommen.
Führungen
In der Zeit der Almabkehr kann der Almkanal, genauer den Stiftsarmstollen des Almkanals, der unter der Mönchsbergscharte, der Schartenmauer und dem Bürgermeisterloch hindurch bis zum Friedhof von St. Peter führt, im Rahmen von Führungen besichtigt werden (nur gegen Anmeldung, Trittsicherheit, Stiefel, schmutzabweisende Jacke und Lampe erforderlich).
Weblinks
Quellen
- geschichte/almabkehr/ mit historischer Aufnahme
- Heinz Klackl: "Der Almkanal – Seine Nutzung einst und jetzt", Eigenverlag, Salzburg, 2002
- SALZBURG24 vom 7. September 2024
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.