Diskussion:EnnstalWiki

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das neugeschaffene EnnstalWiki

Ich freue mich sehr, dass nun durch das neugeschaffene EnnstalWiki die Möglichkeit entstanden ist, über dortige regionale Besonderheiten und das dortige Gesellschaftsleben eine zusätzliche Imformationsquelle zu haben.

Und als Anwender von Salzburgwiki freut es mich, dass durch das EnnstalWiki das System (und die Erfolgsgechichte) des Salzburgwikis eine weitere bedeutende Anwendung gefunden hat.

--Franz Fuchs 10:49, 20. Mai 2011 (CEST)

Und heute, etwa zwei Jahre später hat sich euer Erfolgsweg überzeugend bestätigt: Es war wahrlich eine Superidee, für den bedeutenden Landschafts-u. Kulturraum des Ennstales ein eigenes Wikipedia zu schaffen. Und man man stieß dabei auf eine überaus große Resonanz, wie die Bilanz mit drei Millionen Seitenaufrufen in zwei Jahren beweist. Das dynamische Entstehen das Salzburgwikis war vielleicht auch maßgeblich ein Grund, dass es zu einer Entscheidung zum Entstehen eines eigenen Ennstalwikis kam. Eine herzliche Gratulation ins schöne Ennstal! --Franz Fuchs 21:10, 17. Jun. 2013 (CEST)

enns: Verlinkungen korrigiert/offengelegt

Lieber Peter,

was hat dich denn dazu bewogen, alle - bisher dezent kaschierten - "enns:Verlinkungen" "offenzulegen"?

Der Schaden für das Lesevergnügen ist offensichtlich - ich zitiere etwa aus dem Artikel "EnnstalWiki":
Die Preise stellten die enns:Kaufmannschaft Schladming[1], die enns:Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH[1], die enns:Hochwurzenhütte[1], die enns:Ritzingerhütte[1], die enns:Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH[1], Heinz Lackner, enns:Planneralm[1] und das enns:Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels[1] zur Verfügung.

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis

- aber worin besteht der Nutzen? Warum muss man die Leser mit der Nase darauf stoßen, dass dieser und jener Link in das "Schwesterwiki" führt?!
Mehr noch: Das "enns:" verunstaltet die Texte durch eine Zeichenfolge, die nicht in den Text gehört. Links gehören für den Leser durch Layout-Elemente wie Unterstreichung und/oder unterschiedliche Farbgebung ausgezeichnet, nicht durch eigene Zeichenfolgen.
LG Karl Irresberger (Diskussion) 01:50, 3. Nov. 2017 (CET)

Lieber Karl,
... auch ich konnte und kann dieser Form eines Links am Artikel Basteiweg nichts abgewinnen; ich habe meinen Standpunkt gegen diese unerwünschte Behübschung klar dargelegt: Link ist Link und Text ist Text; alles andere ist grober sprachlicher Unfug; dazu muss man kein Deutschprofessor sein. Anonymer Nutzer 07:24, 3. Nov. 2017 (CET)


Ich habe ja lange darüber nachgedacht. Einerseits haben wir als Standard, keine "externen" Links im Fließtext einzubauen, andererseits wird ein Leser unwissentlich (und vielleicht auch von ihm gar nicht gewollt) auf das Schwesternwiki EnnstalWiki gebracht. Daher war meine Überlegung: im Text wird mittels Fußnote auf etwas hingewiesen, also der Leser in seinem Lesefluss unterbrochen, wenn er wissen will, was sich hinter der Fußnote verbirgt. Durch die enns: ...-Darstellung wird er zwar auch im Lesefluss unterbrochen, aber aufmerksam gemacht, dass es sich um etwas anderes als das Salzburgwiki handelt.

Den Mehrfach-Fußnotenverweis werde ich wieder auf einmalige Nennung umstellen, da hast du schon Recht Karl.

Darüber hinaus habe ich bereits begonnen, bei vorhandenen Artikeln, die sich auch im EnnstalWiki befinden (Schladming, Admont, Benedikinerstift Admont) die enns:... dort wieder zu löschen.

Link ist Link und Text ist Text das ist schon richtig Thomas, aber enns:... sind Links und nicht Text, folglich sollte diese in irgendeiner Form erscheinen.

Es gäbe natürlich die alte Lösung, bei derartigen EnnstalWiki-Worten mit <ref>siehe EnnstalWiki [[enns:Haus im Ennstal]]</ref> zu arbeiten und enns: ganz wieder aufzulösen. Das wäre aber schade meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:18, 3. Nov. 2017 (CET)

Lieber Peter, ich verstehe deine Beharrlichkeit nicht und verweise Dich ans Ennstalwiki. Dort ist ein Link ein Link, zB [[swiki:Salzburg AG|Salzburg AG]], [[swiki:Seckau|Seckau]], [[swiki:Lungau|Lungau]], [[swiki:Berchtesgadener Alpen|Berchtesgadener Alpen]], [[swiki:Salzburger Kalkhochalpen|Kalkhochalpen]] . Warum willst Du im Salzburgwiki unbedingt einen anderen Standard durchsetzen? Anonymer Nutzer 11:54, 3. Nov. 2017 (CET)
... im EnnstalWiki habe ich noch nicht alle Links bearbeitet, zaubern kann auch ich nicht meint grinsend Peter (Diskussion) 12:29, 3. Nov. 2017 (CET)
Lieber Peter, ich kann mich Karl und Thomas nur anschließen. Der neuen Art der Verlinkung ins Ennstalwiki kann ich nichts abgewinnen. Der Zusatz "enns:" im Fließtext ist störend und für Personen, die mit den Gegebenheiten des Wikis nicht so vertraut sind, eher verwirrend als informativ. Elisabeth (Diskussion) 12:01, 3. Nov. 2017 (CET)
Wenn die Ansicht meiner Mitstreiter ist, dass es verwirrend ist und nicht hilfreich ("ich verlasse jetzt das Salzburgwiki"), werde ich eben alle enns: auflösen und keinerlei Verknüpfungen mit dem Ennstalwiki herstellen meint Peter (Diskussion) 12:29, 3. Nov. 2017 (CET)
-> ich habe jetzt alle [[enns: und <ref>{{ennswiki}}</ref> gelöscht - es bleiben im Moment ]] über, die manuell bei mehreren hundert Einträgen gelöscht werden müssen. Dies dürfte ich bis Ende Dezember dann auch erledigt haben. Im Moment habe ich nämlich ein paar Tausend Bilder im EnnstalWiki aufgrund eines mediawiki-software-Fehlers manuell noch zu bearbeiten - aber irgendwann wird alles erledigt sein meint Peter (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2017 (CET)
Ich werde jetzt von allen Orten, die im Ennstal mit dem Erzbistum Salzburg bis zur Säkularisierung verbunden waren kurze Artikel im Salzburgwiki anlegen und die Vorlage "mehr im EnnstalWiki" dann dort einbinden, natürlich auch die Vorlage "historischer Salzburgbezug". 14:32, 3. Nov. 2017 (CET)
Lieber Peter,
danke für dein Verständnis!
Ein Bedauern über den Verlust der Ennstalwiki-Links (und der umgekehrten Salzburgwiki-Links im Ennstalwiki) bleibt.
Die generelle Ersetzung wäre wohl mit ]]<ref>{{ennswiki}}</ref> ohne Zurückbleiben des Restes "]]" möglich gewesen?
Vielen Dank für dein unglaubliches Engagement!
--Karl Irresberger (Diskussion) 22:33, 3. Nov. 2017 (CET)
Ob hell- oder etwas dunkler Blau - das erkennt man so beim flüchtigen Hinschauen nicht wirklich; möglich, dass es in den Tiefen der Programmierung eine Möglichkeit gäbe, externe Links in anderen Farben darzustellen; aber dazu kenne mich mich mit der Programmier-Software zu wenig aus; ich habe also jetzt relevante EnnstalWiki-Begriffe grün gefärbt und mittels Fußnote den EnnstalWiki-Link hergestellt - im Grunde also eine externe Linksetzung, eben mit Färbung meint Peter (Diskussion) 10:25, 4. Nov. 2017 (CET)
Eine interessante, kreative Lösung! LG --Karl Irresberger (Diskussion) 23:58, 4. Nov. 2017 (CET)