Bezirksärzte in Radstadt

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist die (unvollständige) Liste der Bezirksärzte in Radstadt. 1671 ernannte der Erzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (1668-1687) den Arzt Franz Duelli zum Stadtarzt von Radstadt, Badearzt von Gastein und Landschaftsphysikus. Als solcher unterstand ihm der Pinzgau, das Rauriser Tal und das Gasteiner Tal.[1]

Geschichte

Außerhalb der Hauptstadt gab es im Erzbistum nur zwei Doktoren der Medizin, und zwar in Radstadt und in Mühldorf am Inn. [2] Bereits aus dem Jahr 1688 ist ein Bericht des Radstädter Arztes Dr. Franz Deulli erhalten.[3]

Im Zuge der Medikalisierung Salzburgs wurden auch außerhalb der Stadt Salzburg Landschaftsphysiker (bezahlte, akademisch gebildete Ärzte) eingesetzt.

Die Physiker/Bezirksärzte

Quellen

  1. Erich Somweber, Dr. Franz Duelli – erster Badearzt im Wildbad Gastein, in: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde, 137. Jg. (1993), 59-72, hier: 61.
  2. Judas Thaddäus Zauner, Corbinian Gärtner, Chronik von Salzburg, Bd. 9, Salzburg 1818, S. 91.
  3. SLA HR-Akten Generale 3 1/4, Visitationsbericht Dr. Franz Duellis, Radstadt 1688,, zit. in: Cornelia Désirée Sonntag, Das Salzburger Collegium Medicum und seine Entwicklung bis zur Errichtung des Kurfürstlichen Medizinalrats (1680–1804), 469–488, hier; 476.
  4. Friedrich R. Besl, Die Entwicklung des handwerklichen Medizinalwesens im Land Salzburg vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: MGSL 138 (1998), 103-296, hier: 236
  5. Hochfürstlich-salzburgischer Hofkalender oder Schematismus 1783, 33.
  6. Hochfürstlich-salzburgischer Hofkalender oder Schematismus 1789, 33; Bestellungsschreiben durch Hieronimus in SLA GHK LV 15b
  7. Ebenda
  8. Hochfürstlich-Salzburgischer Hof- und Staats-Schematismus für das Jahr 1802, 44.
  9. Cornelia Désirée SONNTAG, Zur Bedeutung der Hausapotheken und öffentlichen Apotheken für das Gesundheitswesen in Stadt und Land Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1800–1837), in: MGSL, 123(1983), 211–281, hier: 223.
  10. 18. März 1814, Königlich-Baierisches Salzach-Kreis-Blatt.
  11. OÖLA Landesregierungsarchiv 1787-1849 / Allgemeine Reihe Schachtel 153.
  12. Salzburg-Dompfarre, 1820-1854 Sterbefälle.
  13. Provinzial-Handbuch von Österreich ob der Enns und Salzburg 1847, 409.