1830

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1800er |  1810er |  1820er |  1830er | 1840er | 1850er | 1860er |
◄◄ |   |  1826 |  1827 |  1828 |  1829 |  1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1830:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... wird das Paulmannkreuz in Berndorf errichtet
... wird die Philomenakapelle in Liefering erbaut erbaut
... ist die Volksschule Straßwalchen zweiklassig
... wird der Schmiedehammer in Strobl aufgegeben und zu einem Forsthaus umgewidmet
... entstand das Giebelkreuz Schmiedmühlen in Thalgau
... wird die Wandnische Stadlerzuhaus in Anthering errichtet
In diesem Jahr
... wird die Fähre Aigen - Josefiau eröffnet
... erhält die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Werfenweng einen eigenen Friedhof
... stellt man im Rahmen der Franziszäischen Landaufnahme fest, dass 45,3 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche (156 357 ha) auf Almen entfällt
... wird der Andachtsjodler erstmals bei einer Christmette in Sterzing (Südtirol) gesungen
... kauft Justin Robert die Chemische Produkten und Glasfabrik Oberalm
... beginnt Josef Mayburger sein Studium am Lehrerseminar
Jänner
25. Jänner: der Schmiedmeister in Zell am See und Mesner in der Pfarre Saalbach Anton Dschulnig heiratet Anna, geborene Schuster in Saalbach
Februar
8. Februar: Franz (II.) Irresberger, Gastwirt "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse, heiratet in Wolfsegg am Hausruck die 17‑jährige Franziska Pöschl, Tochter des dortigen Lederermeisters Franz Xaver Pöschl und der Elisabeth, geborene Vögtenreiter (Vöckenreiter)
12. Februar:
... Anton Graf Kinsky wird zur Verabschiedung vom Salzburger Gemeinderat unter Bürgermeister Anton von Heffter zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
... Gotthard Guggenmoos eröffnet in Anwesenheit von Kaiser Franz II./I. in Salzburg in der Judengasse die erste heilpädagogische Schule
Juni
22. Juni: ein fürchterlicher Hagelschlag richtet im Markt Neumarkt und Umgebung sehr viel Schaden an
August
1. August: Adam Doppler, späterer fürsterzbischöfliche Archivar und Konsistorialrat, wird von Erzbischof Augustin Gruber zum Priester geweiht
10. August: Andreas Bittersam zum Dechanten, Distriktsschulaufseher und Pfarrer von Köstendorf ernannt und bleibt dort bis zu seinem Ableben tätig
11. August: Andreas Bittersam wird zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
30. August: findet der erste Laurenzimarkt in Maria Plain statt
September
8. September: tritt Pater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons, in den Franziskanerorden ein
Oktober
10. Oktober: tritt Pater Joseph Hackl seine Dienst im Tauernkirchlein an, der 27 Jahre dauern sollte
19. Oktober: der spätere Salzburger Domherr Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird zum Priester geweiht
November
20. November: erhält Koloman Keller die Genehmigung aus München zur Errichtung der Pulvermühle

Geboren

Jänner
21. Jänner: Rudolf Spängler, Apotheker und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
März
30. März: Georg Mayr in Hallein, Domdechant, Salzburger Gemeinderat und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
April
12. April: Heinrich Graf von Thun und Hohenstein in Prag, k.k. Kämmerer
Juni
16. Juni: Dr. phil. Adolf Bekk in Baden bei Wien, k. k. Schulrat
August
18. August: Kaiser Franz Joseph I., Kaiser von Österreich
Oktober
9. Oktober: Franz Guggenbichler in Salzburg, Kaufmann, Politiker und Alpinist
23. Oktober: Simon Scharfetter in St. Michael im Lungau, Kaufmann, (Metzger‑)Wirt und Landwirt in St. Michael im Lungau sowie zeitweiliger Bürgermeister des Marktes St. Michael
31. Oktober: Maria Michaela Ottilia Müller in Landeck, Tirol; Äbtissin des Benediktinenstiftes Nonnberg
November
23. November: Anton Neumüller senior in Ried im Innkreis, Jurist und erster städtischer Rechtsrat
Dezember
6. Dezember: Anton Hetz in Kaprun, Tischlermeister, Krämer, Bergführer und Alpinist
23. Dezember: Franz Keil in Mittersill, Advokat und liberaler Politiker

Gestorben

Juni
1. Juni: Johann Baptist Hintner in Leogang, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Vikar der Pfarre Leogang
9. Juni: Jakob Pisotti der Ältere in Salzburg, Keramiker
13. Juni: Martin Seywaldstätter, Kirchenwirt und Mäzen der Gemeinde Plainfeld
Juli
8. Juli: Joseph Riedler in Mattighofen, Dr., Landgerichtsarzt in Mittersill und Bezirksarzt in Mattighofen
November
3. November: Karl Joseph Felix Graf von Arco, hochfürstlich salzburgischer Oberstküchenmeister, bekannt durch die schroffe Entlassung Mozarts

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1830 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1830"